Teufelskinder : Hexenverfolgung und gesellschaftliche Stigmatisierung im Hochstift Paderborn (1601-1703) (Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven 37) (1. Auflage. 2020. 554 S. 240 mm)

個数:

Teufelskinder : Hexenverfolgung und gesellschaftliche Stigmatisierung im Hochstift Paderborn (1601-1703) (Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven 37) (1. Auflage. 2020. 554 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783739830957

Description


(Text)
>>Teufelskinder<< - so wurden in Fürstenberg, einer Kommune im Hochstift Paderborn, die Nachfahren aus einem Hexengeschlecht genannt. Mittels dieses Etiketts war eine ideologische und symbolische Grenze zwischenden >>normalen<<, unbescholtenen Dorfbewohnern und denjenigen Familien gezogen worden, die das Hexenstigma trugen. Ihre vermeintliche Abstammung von >>Hexenart<< führte dabei zu verschiedenen informellen sowie formellen Stigmatisierungen und Marginalisierungen, die nichtnur das sprichwörtliche Damoklesschwert über deren Häupter schweben ließen, sondern auch einen ganz eigenen sozialpsychologischen Teufelskreis schufen: Förmlich gezwungen, sich stets mit dem attribuierten Hexenimage auseinanderzusetzen, nahmen einige Teufelskinder ihr Label als >>Hexe<< an. Das Ergebnis von Zuschreibung und Verinnerlichung war fatal: Nicht weniger als neun Familien standen teilweise über fünf Generationenimmer wieder vor Gericht, angeklagt, mit dem >>Hexenblut<>Hexendaseins<<, das wesentlich durch ihren sozialen Lebensraum und zugleich vonihnen geformt wurde. Das Eintauchen in ihre Welt lässt dabei so manche Parallele zu heutigen Sozialphänomenen offenbar werden.
(Table of content)
Vorwort1 Einleitung: Die besondere Wirkmacht eines Stigmas2 Stand der Hexenforschung und Relevanz der Fragestellung3 Quellenkritik: Hexenprozesakten4 Spurensicherung - Fürstenberg und seine Quellen5 Methode und Aufbau der Arbeit6 Dorfgeschichte aus der Vogelperspektive7 Dorfgeschichte aus der Nahaufnahme8 "Detailaufnahme" - Gerichtsaktivitäten9 Die Hexenjustiz in Fürstenberg10 Hexerei als Kriminaldelikt11 Des Teufels Kinder - eine prosopografische und genealogische Skizze12 Die historische Fabrikation 39313 "Hexe-Sein" - die "Selffulfilling Prophecy"14 Gesellschaftliche Kainsmale 46115 Quellen und Literatur
(Author portrait)
Sarah Masiak promovierte im Sommersemester 2019 an der Historischen Fakultät der Universität Paderborn. Die vorliegende Dissertationsschrift wurde mit dem Bremer AG Preis und dem Ignaz Theodor Liborius Meyer Preis des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e. V. honoriert.Band 37 der Reihe "Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven". Herausgegeben von Carola Dietze Joachim Eibach Mark Häberlein Gabriele Lingelbach Ulrike Ludwig Dirk Schumann Gerd Schwerhoff

最近チェックした商品