- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > middle ages
Description
(Text)
Auf den Spuren alter Dokumente überrascht Hermann Honermann mit neuen Erkenntnissen und bringt vieles ans Licht, was bisher nicht bekannt oder nur vage angedeutet war, nicht nur die Sorgen und Freuden des ersten bekannten Vorhelmers Wulfbert. Es geht um die älteste Struktur der Bauerschaften und um Höfe, die deutlich älter sind, als bisher angenommen wurde. Es geht um alte Handelswege, die Vorhelms Verbindung mit anderen Orten und Ländern zeigen. Honermann schreibt die ältere Geschichte von Vorhelm in vielen Teilen völlig neu und lässt die Leser teilhaben an der faszinierenden Suche nach den Geheimnissen der Vorhelmer Geschichte.
(Table of content)
Geleitwort - 71. Einleitung - 9Der Ortsname - 9Bisherige Darstellungen der frühen Ortsgeschichte - 9Zum Inhalt - 12Dank - 142. Ein Spatenblatt tief: Hinweise auf Vorhelms Vor- und Frühgeschichte aus Feldbegehungen - 15Steinzeit und Bronzezeit - 17Eisenzeit - 19Römische Kaiserzeit - 22Völkerwanderungszeit und Frühmittelalter - 25Mittelalter - 283. Wulfbert von Vorhelm - 32Der geschichtliche Rahmen - 32Die Vermittlung christlichen Glaubens - 33Die Zeit, als Wulfbert lebte - 35Die Quelle: Vita tertia sancti Liudgeri - 37Neues ab dem Jahr 864 - 38Wulfbert und sein krankes Kind Amulger - 41Zur Deutung der Wulfbertgeschichte - 43Wulfbert von Vorhelm aus der Bauerschaft Gore?474. Von Wulfbert bis zur Pfarrgründung - 49Der geschichtliche Hintergrund im 9. und 10. Jahrhundert - 49Die ältesten schriftlichen Nachrichten über Vorhelm - 50Vorhelmer Bauerschaften und Höfe vom 9. bis zum 11. Jahrhundert - 54Chronologie des Münsterlandes im 11. und 12. Jahrhundert - 69Das Evangeliar des Stifts Überwasser - 70Curia Vorehelme alias Rieping und zugehörige Höfe - 73Auswirkungen des Investiturstreits (1076-1122) in Vorhelm - 815. Zur Pfarrgründung St. Pankratius Vorhelm - 85Entwicklung des Pfarrsystems im östlichen Münsterland - 85Bisherige Aussagen zur Pfarrgründung in Vorhelm - 88Ein neuer Ansatz: Der Hof Borgmann - 92Die Grundherren des Hofes Borgmann - 98Das Domkapitel als Borgmanns Grundherr - 110Wann wurde die erste Kirche in Vorhelm gebaut? - 116Neustrukturierung der Archidiakonate - 133Stift St. Mauritz und sein Archidiakonat - 137Vorhelm und Enniger - 149Zur Pfarrgründung in Enniger - 149Resultat - 1556. Benutzte Quellen, Literatur und Abkürzungen - 157Zu den Autoren - 170Bildnachweise - 171
(Author portrait)
Honermann, HermannHermann Honermann. Geboren 1938 in Rheine. 1943-1948 in Almelo (Niederlande) aufgewachsen, dann in Rheine. Muttersprache Niederländisch (Twents Platt), Vatersprache Deutsch (Münsterländer Platt). Besuch der Grundschule in Almelo, Volksschule in Rheine. Nach dem Schulabschluss Lehre als Vermessungstechniker bei der Stadt Rheine, anschließend Abitur in Bonn. Eintritt in den katholischen Orden der Redemptoristen, einjähriges Noviziat in Trier, dann Studium der Philosophie und Theologie in Hennef. 1966 Priesterweihe, 1966-1969 Studium in Rom. 1970 Wechsel in das Bistum Münster, zunächst als Vikar in Hopsten, dann als Vikar in Werne. Von 1979 bis 2010 Pfarrer der kath. Kirchengemeinde St. Pankratius in Vorhelm. Honermann erhielt 2018 die Augustin-Wibbelt-Medaille.Veröffentlichungen u.a.: Edition des Status Animarum bzw. der Sterberegister 1728-1800 (1989), »Die St. Pankratiuskirche zu Ahlen-Vorhelm« (1993), »Tönnishäuschen. Kapelle und Bauernschaft in Vorhelm« (mit Christian Wolff, 1999), die vom Kreisarchiv herausgegebenen »Häuser und Personenliste des Kirchspiels Vorhelm 1498-1832 (2010), sowie zahlreiche lokal- und heimatgeschichtliche Beiträge zum Kreisjahrbuch »Münsterland« sowie zum »Beflügelten Aal«.