Das Sozialwerk Stukenbrock : Impulse für Forschung und Musealisierung (Schriften des Landeskirchlichen Archivs der Evangelischen Kirche von Westfalen 25) (2020 164 S. 35 SW-Abb., 20 Farbabb. 240 mm)

個数:

Das Sozialwerk Stukenbrock : Impulse für Forschung und Musealisierung (Schriften des Landeskirchlichen Archivs der Evangelischen Kirche von Westfalen 25) (2020 164 S. 35 SW-Abb., 20 Farbabb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783739512556

Description


(Text)
Unter dem Namen 'Sozialwerk Stukenbrock' wurde 1948 in Stukenbrock-Senne ein Lager für Flüchtlinge und Vertriebene eingerichtet. Das dafür genutzte Gelände war zuvor Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht und anschließend Internierungslager der britischen Militärregierung gewesen. Neben dem Sozialministerium des Landes Nordrhein-Westfalen kümmerten sich vor Ort mehrere kirchliche und nichtkirchliche Wohlfahrtsverbände um besonders hilfsbedürftige Personen wie Alte, Kranke, alleinstehende Mütter und unbegleitete Jugendliche. Aus einer Notlage heraus gegründet bestand diese Einrichtung schließlich bis 1970 fort.Die Forschung zur Geschichte des Sozialwerks Stukenbrock steht noch am Anfang. Das Buch fasst erste Ergebnisse zusammen und geht auf Fragen der Musealisierung des Themas Flucht und Vertreibung an historisch vielschichtigen Orten ein.
(Table of content)
Geleitwort - 7Vorwort - 9Zur Geschichte des Sozialwerks StukenbrockWolfgang Günther: Einführung in die Geschichte des Sozialwerks Stukenbrock unter besonderer Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte des Lagers - 11Oliver Nickel: Bauliche Überreste des Sozialwerks Stukenbrock (1941-2019) - 23Wolfgang Günther: Die Bedeutung der Konfession im Sozialwerk Stukenbrock am Beispiel Schule - 39Frank Stückemann: 'Es herrscht Einigkeit darüber, dass die soziale und geistliche Versorgung [...] nicht voneinander getrennt werden kann.' Personale und strukturelle Rahmenbedingungen der Evangelischen Seelsorge im Sozialwerk Stukenbrock 1948-1970 - 47Frank Stückemann: Die Anfänge des Evangelischen Hilfswerks im Sozialwerk Stukenbrock - 61Pia Winkler: Die Evangelische Kirche des Sozialwerks Stukenbrock und ihre Nutzung bis heute - 71Oliver Nickel: Die Gräber der Verstorbenen des Sozialwerks Stukenbrock auf dem katholischen St. Achatius Gemeindefriedhof - 81Überlegungen zur MusealisierungAndrea Kamp: Flucht und Vertreibung als historische Erfahrung und Gegenstand der Musealisierung - 91Angela Steinhardt: Zwischen Emotionen und Erinnerungskultur. Zur Musealisierung von Migrationsgeschichte im Grenzdurchgangslager Friedland - 105Thorsten Heese: Gewalt - Migration - Gedächtnis. Topografien der Erinnerung als Orte kollektiver Kommunikation - 115Kirsten John-Stucke: KZ, Vomi-Lager, DP-Camp, Flüchtlingslager. Anmerkungen zur Ausstellungskonzeption einer historischen Baracke in Wewelsburg - 125Jens Hecker: Zwischen Zäsur und Kontinuität. Überlegungen zum Ort des Sozialwerks Stukenbrock in einer Gedenkstättenkonzeption - 135Literatur- und Quellenverzeichnis - 153Autorinnen und Autoren - 163
(Author portrait)
Günther, Wolfgang Wolfgang Günther, Dipl.-Archivar (FH), ist Leiter des Archivs der Evangelischen Kirche von Westfalen. Veröffentlichungen zur Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und zur Ortsgeschichte im Kreis Herford.Nickel, Oliver Oliver Nickel ist Leiter der Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne. Veröffentlichungen (u.a.): Der Ehrenfriedhof sowjetischer Kriegstoter in Stukenbrock-Senne, 2010; Die Lebensgeschichte des Ferdinand Matuszek, 2014.

最近チェックした商品