Die Feuerbestattung in Preußen und in Hagen : Der Krematoriumsbau von Peter Behrens (1904-1908). Magisterarbeit (Paderborner Beiträge zur Geschichte 17) (2016. 104 S. 1 Farbfotos, 18 SW-Fotos. 240 mm)

個数:

Die Feuerbestattung in Preußen und in Hagen : Der Krematoriumsbau von Peter Behrens (1904-1908). Magisterarbeit (Paderborner Beiträge zur Geschichte 17) (2016. 104 S. 1 Farbfotos, 18 SW-Fotos. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783739511177

Description


(Text)
Heute ist die Kremation und die Urnenbeisetzung in der Bundesrepublik Deutschland die am weitesten verbreitete Bestattungsart. Dabei waren die Anfänge dieser Form der Beisetzung heftig umstritten und ihre große Verbreitung beim Aufkommen der Idee der Feuerbestattung nicht abzusehen. Welche Argumente für und gegen die Verbrennung der Toten seit Mitte des 19. Jahrhunderts diskutiert und welche Debatten insbesondere im preußischen Landtag geführt wurden, wird in dieser Studie dargestellt. Einen besonderen Einfluss auf die Einführung der neuen Bestattungsart 1912 übten in Preußen die Eingaben verschiedener Feuerbestattungsvereine und der Krematoriumsbau im westfälischen Hagen aus. Neben der Erörterung historischer Gründe für die Errichtung des dortigen 'Kampfkrematoriums' wird das von Peter Behrens entworfene Bauwerk aus architekturhistorischer Perspektive analysiert.
(Table of content)
Vorwort - 7Einleitung - 91. Bestattungs- und Friedhofsgeschichte - 132. Die Feuerbestattung - Eine Debatte im 19. Jahrhundert - 182.1 Definitionen - 182.2 Die Auseinandersetzung um die Feuerbestattung - 192.3 Die verschiedenen Argumentationsfelder - 292.4 Nationale und internationale Entwicklung - 363. Die Feuerbestattungsfrage in Preußen und die Rolle der Stadt Hagen - 403.1 Das preußische Abgeordnetenhaus bis 1903 - 403.2 Der Hagener Verein für Feuerbestattung - 463.3 Der Prozess um das Hagener Krematorium - 503.4 Der Weg zum preußischen Feuerbestattungsgesetz von 1911 - 583.5 Die Reaktionen der Feuerbestattungsvereine und die Folgen für das Hagener Krematorium - 664. Das Hagener Krematorium als architektonisches Gesamtkunstwerk - 684.1 Bauaufgabe Krematorium - 684.2 Erste Entwürfe für den Hagener Krematoriumsbau - 734.3 Die Rolle von Karl Ernst Osthaus - 754.4 Der Entwurf von Peter Behrens - 774.5 Die Sicht der Öffentlichkeit - 875. Feuerbestattung heute - Kremieren im Denkmal- 915.1 Die heutige Bedeutung der Feuerbestattung - 915.2 Das Hagener Krematorium heute - 936. Fazit - 967. Abstract - 98Quellen- und Literaturverzeichnis - 99
(Author portrait)
Wiebke Neuser M.A., geboren 1989 in Hagen, studierte im Bachelor Kulturwissenschaft und Geschichte an der Universität Bremen und schloß ihr Masterstudium im Fach Kulturerbe an der Universität Paderborn ab. Mit einem Interesse an abseitigen Themen, wie dem Umgang mit Krankheit und Tod, erforscht sie den kulturellen Wandel und die Wiederaufnahme bzw. Aneignung neuer Ideen in der Gesellschaft.Wiebke Neuser M.A., geboren 1989 in Hagen, studierte im Bachelor Kulturwissenschaft und Geschichte an der Universität Bremen und schloß ihr Masterstudium im Fach Kulturerbe an der Universität Paderborn ab. Mit einem Interesse an abseitigen Themen, wie dem Umgang mit Krankheit und Tod, erforscht sie den kulturellen Wandel und die Wiederaufnahme bzw. Aneignung neuer Ideen in der Gesellschaft.

最近チェックした商品