Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken : Aufzeichnungen aus dem Kloster Böddeken 1409 bis 1457 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge .36) (2016. II, 504 S. 1 SW-Abb., 15 Farbabb., 2 Ktn. 240 mm)

個数:

Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken : Aufzeichnungen aus dem Kloster Böddeken 1409 bis 1457 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge .36) (2016. II, 504 S. 1 SW-Abb., 15 Farbabb., 2 Ktn. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783739510361

Description


(Text)
'Dieses Buch verdient es, gelesen und erneut gelesen zur werden.' Als ein unbekannter Böddeker Chorherr im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts die 'Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken' des Johannes Probus ( 1457) abschrieb, stellt er dem Text werbend dieses Motto voran. Die Empfehlung des Kopisten galt in erster Linie seinen Mitbrüdern, sich das regeltreue harte Leben der Gründerväter wieder zum Vorbild zu nehmen. Doch der Rat, die Chronik mit Eifer zu lesen, gilt auch heute noch, jedenfalls für Historiker. Denn die Chronik Böddekens, das sich im 15. Jahrhundert zu einem der größten und einflussreichsten Konvente in Deutschland entwickelte, gewährt so umfassende und facettenreiche Einblicke in alle äußeren und inneren Geschicke eines westfälischen Klosters, wie sie keine andere Darstellung der Zeit zu bieten vermag. Darüber hinaus findet sich im Werk des Johannes Probus viel Neues zur Geschichte des von Fehden, Raub, Brandstiftung und allgemeiner Rechtsunsicherheit geprägten Lebens im Paderborner Land.
(Table of content)
Vorwort - 7Einleitung - 9Edition und Übersetzung - 39Tabula titulorum - 39Prohemium - 50De primo priore - 72De secundo priore - 202De tertio priore - 214De quarto priore - 234De quinto priore - 248De sexto priore - 262De septimo priore - 438Quellen- und Literaturverzeichnis - 471Abbildungen - 481Personen- und Ortsregister - 497Themen- und Sachregister - 501
(Author portrait)
Heinrich Rüthing, geboren 1937 in Paderborn, aufgewachsen in Lichtenau, studierte Geschichtswissenschaft, Philosophie und Germanistik in Münster und Erlangen. Von 1972 bis 2002 lehrte er mittelalterliche Geschichte und westfälische Landesgeschichte an der Universität Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Stadt- und Klostergeschichte Ostwestfalens in Mittelalter und Früher Neuzeit. 'Mit Vorträgen und Exkursionen hat Rüthing eine ganze Geschichtslandschaft erschlossen. Er trägt historische Forschung an Laien heran und vermittelt sie mit einer eindrucksvollen Rhetorik. Ihm gelingt es, vergangene Zeiten lebendig werden zu lassen.' (Preis für westfälische Landeskunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe 2012). Nach der 'Chronik Bruder Göbels' erschließt er mit den Aufzeichnungen des Johannes Probus einen weiteren zentralen Text zur Geschichte des monastischen Westfalens und des Hochstifts Paderborn.Heinrich Rüthing, geboren 1937 in Paderborn, aufgewachsen in Lichtenau, studierte Geschichtswissenschaft, Philosophie und Germanistik in Münster und Erlangen. Von 1972 bis 2002 lehrte er mittelalterliche Geschichte und westfälische Landesgeschichte an der Universität Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Stadt- und Klostergeschichte Ostwestfalens in Mittelalter und Früher Neuzeit. »Mit Vorträgen und Exkursionen hat Rüthing eine ganze Geschichtslandschaft erschlossen. Er trägt historische Forschung an Laien heran und vermittelt sie mit einer eindrucksvollen Rhetorik. Ihm gelingt es, vergangene Zeiten lebendig werden zu lassen.« (Preis für westfälische Landeskunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe 2012). Nach der »Chronik Bruder Göbels« erschließt er mit den Aufzeichnungen des Johannes Probus einen weiteren zentralen Text zur Geschichte des monastischen Westfalens und des Hochstifts Paderborn.

最近チェックした商品