- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > novels, tales and anthologies
Description
(Text)
Im Mittelpunkt dieser Werkauswahl stehen die Erzählungen, Märchen und beiden Romane des romantischen Universalkünstlers Hoffmann. Der Musiker und Komponist ist auch in etlichen seiner Werke präsent. Ein prägendes Charakteristikum seiner Texte ist der nahtlose Übergang vom prosaischen Alltag hin zum Fantastischen. Seine Helden schweben nie nur in poetisch-magischen Räumen, stehen vielmehr auch im wirklichen Leben.Im Mittelpunkt vieler seiner Werke stehen oft idealistische Künstler, die am Alltag, an Nichtanerkennung und unerfüllter Liebe scheitern und dem Wahnsinn verfallen. Komik, Ironie, Groteske aber auch schauerliches Grauen bietet der Autor seinen Lesern, denen er zudem seine Auseinandersetzungen mit der zeitgenössischen Medizin und den Naturwissenschaften zumutet.Dieses Lesebuch bietet einen chronologischen Querschnitt durch das fantastische Prosawerk E.T.A. Hoffmanns und mit den ausgewählten Abbildungen wird auch der bedeutende Karikaturist gewürdigt.
(Review)
Eine gute Einführung wie auch ein Geschenk für eine E.T.A Hoffmann näher kennenlernen wollende Leserschaft liegt hiermit ohne Zweifel vor, in jedem Fall eine fundierte Hinführung zur reichen Phantasiewelt des umstrittenen Romantikers. E.T.A Hoffmann Jahrbuch
(Extract)
erloren gegangenen Urfassung, den unser Text hier folgt.B e r g a n z a"BERGANZA. Hätt' ich denn mit meinem treuen Gemüth für alles Gute und Wahre, mit meiner tiefen Verachtung alles Oberflächlichen, allem Heiligen entarteten Weltsinnes, der die Menschen jetzt mehrentheils befängt, all die köstlichen Erfahrungen, einen Schatz sogenannter Lebensphilosophie, sammeln können, träte ich auf in stattlicher Menschengestalt? - Dank Dir Teufel! der du das Hexenöl unwirksam auf meinem Rücken braten ließest! Nun liege ich unbeachtet als Hund unter dem Ofen, und Eure innerste Natur, Ihr Menschlein, die Ihr ohne Scham und Scheu vor mir entblößt, durchschaue ich mit dem Hohn, mit dem tiefsten Spott, den Eure ekle leere Aufgedunsenheit verdient. - Du willst etwas sagen? - Schweige diesesmal und höre weiter. - Cäcilia wurde von der Mutter und von all´ den wunderlichen Gesichtern, die in das Haus kamen, mit vollen Backen gelobt und gepriesen; die Mutter sprach vorzüglich von dem ganz eignen Wesen,
(Author portrait)
E. T. A. Hoffmann (1776-1822), geboren in Königsberg/Preußen, arbeitete nach seinem Studium als Jurist in Glogau, Berlin und Warschau. 1808 Musikdirektor und Musikkritiker in Bamberg, Leipzig und Dresden. Seit 1814 Rückkehr in den Staatsdienst, ab 1816 als Richter tätig am Berliner Kammergericht. Parallel zu seiner Berufstätigkeit war er auch als Opernkomponist erfolgreich und entwickelte sich seit 1814 zum renommierten Schriftsteller mit Erzählungen und Romanen, die zur Weltliteratur zählen. Er starb nach schwerer Erkrankung 1822 in Berlin.Jörg Petzel, Diplom-Germanist, Literaturwissenschaftler und Historiker. Mitherausgeber von E.T.A. Hoffmanns Sämtlichen Werken im Deutschen Klassiker Verlag 1985-2004. Seit 2007 Vizepräsident der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft. 2018 erschien sein Frankfurter Buntbuch Teufelspuppen, brennende Perücke, Magnetiseure, Hüpf- und Schwungmeister. E. T. A. Hoffmann in Berlin.