Wir Negativen : Kurt Tucholsky und die Weimarer Republik (1. Auflage. 2018. 336 S. 44 s/w-Abbildungen. 210 mm)

個数:

Wir Negativen : Kurt Tucholsky und die Weimarer Republik (1. Auflage. 2018. 336 S. 44 s/w-Abbildungen. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783737411011

Description


(Text)
Von der ersten Stunde an zählte der Berliner Journalist und Schriftsteller Kurt Tucholsky zu den schärfsten Kritikern der Weimarer Republik. Doch im Gegensatz zu vielen anderen wollte er sie nicht zerstören, sondern ihr auf die Sprünge helfen, den Geist der Freiheit entfachen und sie vom Stahlkorsett des wilhelminischen Obrigkeitsstaates befreien. Ist er dabei mit seinen idealistischen Vorstellungen selbst zum Untergangspropheten geworden? 100 Jahre Weimarer Republik laden zu einer Auseinandersetzung mit dem Schriftsteller und Publizisten Kurt Tucholsky ein.
(Extract)
Der Große Krieg lag seit 1913 förmlich in der Luft. Doch vorstellen, was er bedeuten, was er auslösen würde und wie er zustande käme, konnten sich nur wenige. Gewiss, auf dem Balkan spitzte sich die Lage zu. Die ethnische und religiöse Vielfalt der Bevölkerung dort und der wachsende Nationalismus entwickelten sich besonders in den multiethnischen Großreichen Österreich-Ungarn und im Osmanischen Reich zu einem gefährlichen, unkalkulierbaren Gebräu. Aber niemand vermochte sich vorzustellen, dass davon eine Katastrophe ausgehen könnte, die Europa an den Abgrund führen würde. Die Balkankrise erschien den Zeitgenossen nur eine unter vielen anderen auf der Welt. Der junge Kurt Tucholsky schenkte ihr keine nennenswerte Beachtung. Schon 1911, vier Jahre bevor er sein Jurastudium mit einer Promotion an der Universität Jena abschloss, publizierte er seinen ersten Beitrag in der sozialdemokratischen Zeitung Vorwärts. Es sollten viele folgen; er arbeitete dort bis zum Sommer 1914 regelmäßig mit. Ab Januar 1913 schrieb er auch für die Schaubühne, hier aber vor allem Literatur- und Kulturbeiträge. Die Schaubühne öffnete sich jedoch noch vor Beginn des Weltkrieges für politische und wirtschaftliche Themen. So war es nur konsequent, dass sich ihr Gründer und Chefredakteur Siegfried Jacobsohn am 4. April 1918 entschloss, sie in Weltbühne. Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur umzubenennen.
(Author portrait)
Günther Rüther, geb. 1948, lehrt am Seminar für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn. Er leitete bis 2013 die Abteilung »Begabtenförderung und Kultur« der Konrad-Adenauer-Stiftung. Zu seinen Veröffentlichungen zählen: DIE UNMÄCHTIGEN. SCHRIFTSTELLER UND INTELLEKTUELLE SEIT 1945 (2016); LITERATUR UND POLITIK. EIN DEUTSCHES VERHÄNGNIS? (2013); LITERATUR IN DER DIKTATUR. SCHREIBEN IM NATIONALSOZIALISMUS UND DDR-SOZIALISMUS (1997).

最近チェックした商品