Maidan - Tahrir - Taksim : Die Sprache der Plätze - Protest, Aufbruch, Repression (2017. 120 S. 21 cm)

個数:

Maidan - Tahrir - Taksim : Die Sprache der Plätze - Protest, Aufbruch, Repression (2017. 120 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783737410632

Description


(Text)
Wenn hunderttausende von Menschen sich auf eigenen Antrieb hin erheben und über Tage, Wochen hinweg auf einem der Plätze der großen Metropolen als kompakte Masse manifestieren, kommt dies einem politischen Erdbeben gleich. Selbst rigideste, totalitäre Systeme können zum Wanken gebracht werden, wenn das Volk sich als mächtiger Körper entdeckt und dem vereinzelten Widerstand eine machtvolle, unüberhörbare Stimme verleiht. Die Besetzungen auf dem Kiewer Maidan, dem Tahrir in Kairo und dem Taksimplatz in Istanbul haben zum Teil gewaltige Veränderungen eingeleitet, aber auch Spuren und Narben hinterlassen.Die Nachbeben dieser Erschütterungen sind bis in die Gegenwart spürbar und lassen die Plätze noch immer als beunruhigende, latent eruptionsbereite Zonen des politischen Kräftespiels erscheinen. Dieses Buch vergleicht »die Sprache der Plätze«, versucht sie neu zu lesen und Erklärungen für Ereignisse auf dem Maidan, Tahrir und Taksim zu geben. Es ist ein absolutes Muss für all diejenige, die mehr über die Bedeutung von Plätzen, ihre Funktion als öffentliches Forum der Diskussion und Symbolträger sowie ihre Rolle bei den jüngsten politischen Umwälzungen erfahren wollen.
(Author portrait)
Jürgen Wertheimer, geboren 1947, studierte Germanistik, Komparatistik, Anglistik und Kunstgeschichte in München, Siena und Rom. Nach Professuren in Metz und Bamberg, begleitete er von 1991 bis zu seiner Emeritierung 2015 die Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik an der Universität Tübingen.Isabelle Holz, geboren 1989, studierte Germanistik, Geschichtswissenschaft und Komparatistik in Tübingen. Seit 2015 forscht sie im Rahmen eines interdisziplinären Promotionsprojekts zu den Themen Sprache, Text und Terror und ist Lehrbeauftragte an der Universität Tübingen.Florian Rogge, geboren 1987, studierte Germanistik und Politikwissenschaft in Hannover, Busan, Amiens und Tübingen. Seit März 2017 arbeitet er als Volontär beim Konkursbuch-Verlag in Tübingen.

最近チェックした商品