Von Polen her. Europa denken : Gespräche auf Reisen in Polen (Edition Europa 2) (2015. 408 S. zahlreiche s/w Abb. 23 x 155 mm)

個数:

Von Polen her. Europa denken : Gespräche auf Reisen in Polen (Edition Europa 2) (2015. 408 S. zahlreiche s/w Abb. 23 x 155 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783737402255

Description


(Short description)
Ein Reisebuch durch das heutige Polen ... und seine Geschichte des 20. Jahrhunderts sowie ein mannigfaltiges und widersprüchliches Plädoyer für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger. 'Von Polen her Europa denken', hießen die Koordinaten der Autoren für ihre über zwanzig offenen Gespräche mit drei Generationen: Nach Jahrhunderten der polnischen und europäischen Teilungen und 75 Jahre nach dem 'Hitler-Stalin-Pakt' erzählen die Menschen in Polen heute sehr souverän Geschichten aus ihrer Vergangenheit - von einem künftigen Europa. Vom kaiserlich-königlichen Krakau und dem 'Radio Majdanek' Danuta Brzosko-Medryks bis zu den Warschauer Analysen der Krimkrise durch Polens Leitartikler Adam Krzeminski reicht dieser Spannungsbogen der polnischen Geschichte Europas ... von der europäischen Renaissancestadt Zamosc bis ins Jerusalem der Gegenwart.Hinzu treten zwei künstlerische Interventionen: Das Fotoprojekt 'Inne Miasto' von Elzbieta Janicka und Wojciech Wilczyk sowie die literarische ReiseTine Rahel Völckers nach Krakau.
(Text)
Zwischen Warschau, Lodz, Lublin und Danzig erkunden Ronald Hirte und Fritz von Klinggräff in über zwanzig Interviews das Geschichtsgefühl und Erinnerungspotential unserer östlichen Nachbarn für eine gemeinsame europäische Zukunft. Was in Paris vor vier Jahren mit lebensgeschichtlichen Gesprächen für den ersten Band 'Von Buchenwald(,) nach Europa' begann, findet hier nun mit drei polnischen Generationen seine Fortsetzung. Herausgekommen ist eine Langzeitrecherche nach dem, was uns im Weimarer Dreieck zwischen Polen, Deutschland und Frankreich zu geschichtlichen Wesen macht: Das Nachdenken dreier Generationen über hundert Jahre erinnerter Gegenwart. Im Mittelpunkt steht nun die erste Generation der Nachgeborenen (die 'zweite Generation') - allen Gesprächspartnern gemeinsam aber ist, dass sie sich mit ihren Erwartungen und Hoffnungen zentral auf den Erfahrungshorizont der NS-Zeit beziehen, auf den Kulminationspunkt der europäischen Gewaltgeschichte im 20. Jahrhundert.Facettenreich und längst nicht immer mit einer Zunge erzählen sie von Polens Mythen und von Polens Geschichten - in einer Dialektik der Selbstaufklärung, die sich nicht nur in einer inzwischen einmaligen europäischen Museumslandschaft niederschlägt, sondern auch mitten hinein führt in Barrosos theatralisches Brüssel des 21. Jahrhunderts.
(Author portrait)
Ronald Hirte, Historiker und Archäologe, Mitarbeiter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Veröffentlichungen u.a.: 'Offene Befunde. Zeitgeschichtliche Archäologie und Erinnerungskultur.' (Goslar 2000).

最近チェックした商品