Allein und frei : Rückkehr nach Kenia (Die kühne Reisende) (1. Auflage. 2019. 302 S. 215 mm)

個数:

Allein und frei : Rückkehr nach Kenia (Die kühne Reisende) (1. Auflage. 2019. 302 S. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783737400503

Description


(Text)
"Der Natur kannst du dich auf zweierlei Weise nähern. Du kannst bewaffnet und als Feind in den Urwald gehen - oder dich deiner Waffe entledigen und dich freundlich in etwas hineinbegeben, das nicht nur dir, sondern auch allen anderen Lebewesen gehört. Dazwischen gibt es nichts." 1923 bricht Vivienne de Watteville mit ihrem Vater, einem passionierten Großwildjäger, zu einer eineinhalbjährigen Safari nach Kenia auf. Sie reisen im Auftrag des Naturhistorischen Museums in Bern, das seinen Bestand an Präparaten exotischer Tiere vergrößern will. Bernhard von Wattenwyl geht sorglos zu Werke. Sogar Elefanten schießt er. Und Löwen. Der 29. Löwe, der ihm vor die Flinte kommt, fällt ihn an, er wird tödlich verletzt. Traumatisiert kehrt die Tochter nach Europa zurück - um 1928, "verzaubert von Afrika", noch einmal zurückzukehren, dieses Mal ohne Gewehr. Sie will nicht mehr jagen, sondern fotografieren, schreiben, sich mit der Natur, der Tierwelt versöhnen: "Ich ging noch einmal zurück, auf meine Weise, um Freundschaft mit der Tierwelt zu schließen." In ihrem beeindruckenden und sehr aktuellen Bericht beschreibt sie die Gefahren und Freuden einer Reise, auf der sie mit den Verhaltensmustern der Kolonialzeit bricht. Sie findet zu sich selbst, und respektvoll erkennt sie an, dass die Natur den Tieren gehört, nicht den Menschen.
(Table of content)
Inhalt:Edith Wharton: Zum GeleitVorwort // Klaudia RuschkowskiTeil 1 // Bei den ElefantenKapitel 1Aufbruch Kapitel 2Das Camp in Selengai Kapitel 3Momente, die wirklich zählen Kapitel 4Kidongoi und die Menschenfresser Kapitel 5Ol Doinyo Orok - der Schwarze Berg Kapitel 6Löwen und Elefanten Kapitel 7Zuhause in Namanga Kapitel 8Alles über Elefanten Kapitel 9Regenzeit Teil 2 // Der Berg - Mount KeniaKapitel 10Die Berghütte auf dem Mount Kenia Kapitel 11Lake Ellis und Coryndon Peak Kapitel 12Einsamkeit, Bergseen, Gipfel und GletscherKapitel 13Das Feuer Kapitel 14Arche Noah
(Author portrait)
Vivienne de Watteville (1900-1957) besucht nach dem frühen Tod der Mutter, einer Engländerin, 1909 in England ein Internat. Die Ferien verbringt sie mit ihrem Vater Bernhard Perceval von Wattenwyl, ein Schweizer Maler, Abenteurer und passionierter Jäger, in der norwegischen Natur. Sie erbt seine Freude an der Jagd, die Liebe zur Natur. Als junge Frau reist sie zweimal nach Kenia, 1923/24 in Begleitung des Vaters, 1928/29 allein. Ihre Erlebnisse hält sie in zwei aufsehenerregenden Büchern fest: Out in the Blue (1927), dt. In blauen Fernen, und Speak to the Earth (1935), das jetzt zum ersten Mal auf Deutsch erscheint. 1930 heiratet sie einen englischen Offizier, George Goschen, bekommt zwei Töchter und lebt bis zu ihrem Tod in England.Klaudia Ruschkowski, Autorin, Kuratorin, Dramaturgin und Übersetzerin, lebt in Volterra, Italien und Berlin. Sie konzipiert Kunst- und Literaturprojekte und ist als Hörspielautorin tätig. Sie übersetzt aus dem Italienischen und Englischen, zuletzt Etel Adnan, Giuseppe Zigaina, Vincenzo Latronico.

最近チェックした商品