Die Handzeichnungen Giuliano's da Sangallo : Kritisches Verzeichnis (Nachdruck des Originals aus dem Jahre 1902. 2014. 144 S. 210 mm)

個数:

Die Handzeichnungen Giuliano's da Sangallo : Kritisches Verzeichnis (Nachdruck des Originals aus dem Jahre 1902. 2014. 144 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783737203692

Description


(Text)
Das unter diesem Namen bekannte, in Ausführung und Inhalt vornehmste und reichste der Zeichnungsbücher Giulianos da Sangallo bildet einen der kostbarsten Schätze der Bibliothek des Palazzo Barberini zu Rom, der berühmten Stiftung des hochgebildeten, Studien aller Art selbst eifrig ergebenen Kardinals Francesco Barberini (1596 1679), eines Neffen Papst Urban's VIII. Wahrscheinlich war der Codex schon bei der Gründung der Bücherei in dieselbe gelangt, vielleicht nach dem Tode des Letzten vom Mannesstamme der Sangallo, des gleichnamigen Enkels Antonio's des jung., der im grossherzoglichen Atelier für Steinmosaik beschäftigt, den künstlerischen Traditionen seiner Vorfahren nicht untreu geworden war. Die Verbindungen, welche die Familie Barberini, auch nachdem sie in Rom zu so hohem Range gestiegen war, mit ihrer toskanischen Heimat pflegte, lassen eine solche Annahme zum mindesten nicht ganz unbegründet erscheinen. Überdies stammt das älteste literarische Zeugnis, das uns über die Existenz des Sangallocodex in Rom überliefert ist, schon vor der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts her, also schon aus der Zeit, wo mit Eifer an der Mehrung der Schätze der 1623 begründeten Familienbibliothek gearbeitet wurde. Es rührt von keinem geringeren her, als dem gelehrten Domherrn von S. Peter, dem Hamburger Lucas Holstenius (1596 bis 1661), der - ehe er von seinem Gönner, dem Kardinal Francesco zum Präfekten der Vaticana befördert wurde - schon seit 1627 der Barberiniana vorgestanden hatte. In einer seiner zahlreichen Schriften erwähnt der Genannte unsern Codex als opus Antiquitatuni nondum publicatum", indem er ihn fälschlich Francesco da Sangallo zuschreibt und allerdings seinen Aufbewahrungsort verschweigt.

Dieses Buch ist ein Nachdruck der historischen Originalausgabe von 1902.

最近チェックした商品