Geschichtslernen, Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik : Erinnerungen, Erfahrungsschätze, Erfordernisse. 1959/60-2019/20 (Wochenschau Wissenschaft) (2021. 344 S. 21 cm)

個数:

Geschichtslernen, Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik : Erinnerungen, Erfahrungsschätze, Erfordernisse. 1959/60-2019/20 (Wochenschau Wissenschaft) (2021. 344 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783734413353

Description


(Text)
Das Buch stellt 60 Jahre Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik aus reflektierender Rückschau seines intensiv beteiligten Autors dar. Es quillt über von konkreten Beispielen, überraschenden Anekdoten, erhellenden Kontroversen, übertragbaren Fallanalysen und produktiven Anregungen. Der Band bietet nicht nur einen spannenden Einblick in die Geschichte der Disziplin, sondern gibt auch Impulse für ihre Zukunft.
(Table of content)
Vorbemerkung1. Stichjahr 1959/60: Das "alte" nationalkonservativ-politikgeschichtliche und stoffzentriert-lehrerdominierte System - Erfahrung eines Sek. II Schülers, dann Studenten und Einschätzung nach 60 Jahren1.1 NS Verdrängung (und Bildungs-Expansion nach -Restauration)1.1.1 Frühe Erfahrungen mit Geschichts-Unterricht und -Schulbuch1.1.2 NS Verharmlosung in benutztem Schulbuch (1956) und Gesamtgesellschaft1.1.3 Bescheidene Ansätze zur NS Durcharbeitung1.1.4 Erste beachtliche Bildungsexpansion in verdeckter "Großer Koalition" von SPD- und CDU/CSU-Ländern1.2 Geschichtsdidaktisches Vakuum und unzureichende Lehrerausbildung1.2.1 Unbedingte Stoff- und Lehrerdominanz1.2.2 Ernstgenommene, aber "reifungstheoretisch" verkürzte Entwicklungspsychologie1.2.3 Vorgesehenes "politikgeschichtliches Schmalspurstudium" und eigenes "Löcken wider den Stachel"1.2.4 Keine hilfreiche Erziehungswissenschaft, Totalausfall von "Geschichtsdidaktik" und "Schulpraktika"2. Stichjahr 1971/72: Umbruch von Stoff- und Lehrerdominanz zu Problem- und Dialogorientierung - Erfahrung eines jungen Referendars und Einschätzung nach 48 Jahren2.1 "Meilensteine" und "Defizite"2.1.1 Tiefe Existenzkrise des Faches Geschichte2.1.2 Stoffüberfrachtung bei Abschaffungsrisiko (durch "Gesellschaftslehre")2.1.3 Erforderlicher "Schwenk vom Lehren zum Lernen"2.1.4 Fachunterricht nur als Zweite Geige im Streichquartett des Geschichtslernens2.2 "Eigenbeiträge"2.2.1 Das persönliche Eintrittsbillett: Vorschlag präziser, lohnender Lernziele und intelligenter, gerechter Tests2.2.2 "Sozialisation" plus - keineswegs statt! - "Reifung" des Geschichtsbewusstseins3. Stichjahr 1983/84: Etablierung von "Geschichtsbewusstsein" als Leitkategorie und Bedarf an "Empirie" als Zugriff - Erfahrung eines aufstrebenden Hochschullehrers und Einschätzung nach 36 Jahren3.1 "Meilensteine" und "Hauptdefizite"3.1.1 Leitkategorie "Geschichtsbewusstsein", noch ohne vollen Konstruktivismus und Narrativismus3.1.2 Kompromiss von "Identität" und "Emanzipation" - und beider bleibende Bedeutung3.1.3 Konsequente Quellenorientierung und ständiger Arbeitsunterricht - Kluge Entscheidung?3.1.4 "Sinnbildungsmuster" als logisch differenzierte Formen des unvermeidlichen "Gegenwartsbezugs"3.2 "Eigenbeiträge"3.2.1 Besonderer Schwerpunkt I: Alternative Unterrichtsmodelle3.2.1.1 "Frauengeschichte" - gemäß Wissenschaftslogik und Verfassungsanspruch!3.2.1.2 "Kolonialgeschichte" und "Umweltgeschichte" als Ausweitung des eng-nationalen Kanons3.2.2 Beginn der Empirie-Einlösung: Geschichtsnutzungen, Lernarten und Unterrichtsprofile4. Stichjahr 1995/96: Quantitative Evaluation des mechanischen Massenexperiments "Ost-West-Verhetzung" und beginnende "Interkulturalität" - Erfahrung eines altgedienten Professors und Einschätzung nach 24 Jahren4.1 "Meilensteine" und "Hauptdefizite"4.1.1 Eine große Stunde internationaler Schulbucharbeit am "Georg-Eckert-Institut"4.1.2 Nationale Verengung bei starkem Bedarf eines neuen "inklusiven" Nation-Building4.1.3 Langsames Wachstum von "Interkulturalität" in Geschichtslernen und Fachdidaktik4.1.4 "Historische Projektarbeit" als "Größenwahn" oder "Königsweg" (bei neuer Computerbenutzung)?4.2 "Eigenbeiträge"4.2.1 Besonderer Schwerpunkt II: Quantitative Ost-West-Vergleiche4.2.1.1 Jugendliches Geschichtsbewusstsein in Ost- und West-Deutschland (6., 9., 12. Klassenstufe)4.2.1.2 Jugendliches Geschichtsbewusstsein in Ost- und West-Europa (9. Klassenstufe)4.2.2 Neue Unterrichtsmodelle und qualitative Empirie (als nötiger mentaler "Ausgleich")5. Stichjahr 2007/08: Geschichts-Kompetenz (nicht-nur-kognitiv?) als "Historisch Denken Lernen" und erneute Evaluierung der "Quellenorientierung" - Erfahrung eines bald Zwangspensionierten und Einschätzung nach 12 Jahren5.1 "Meilensteine" und "Hauptdefizite"5.1.1 Theoriegewinn FUER-Lernmodell und FUER-Kompetenzmodell, dazu Empirietauglichkeit und Praxishilfe (aber auch Grenzen)5.1.2 Problematische Curriculumstruktur und ung

最近チェックした商品