Parlamentarische Demokratie heute und morgen : Erwartungen, Herausforderungen, Ideen (Politisches Sachbuch) (2021. 256 S. 15 Abb. 21 cm)

個数:

Parlamentarische Demokratie heute und morgen : Erwartungen, Herausforderungen, Ideen (Politisches Sachbuch) (2021. 256 S. 15 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783734412738

Description


(Text)
Welchen Herausforderungen müssen sich moderne Parlamente stellen, was können und was sollen sie leisten? Diese Fragen müssen stets neu beantwortet werden, denn die Anforderungen und Erwartungen an die Demokratie ändern sich beständig. Soll ein Parlament beraten, entscheiden, Konflikte austragen, Orientierung bieten, repräsentieren, kommunizieren oder alles davon auf einmal? Dieses Buch befasst sich damit, wie ein moderner und bürgernaher Parlamentarismus aussehen kann und soll.Mit Beiträgen von Wolfgang Schäuble, Reiner Hoffmann, Mirko Drotschmann, Marina Weisband, Renate Künast, Malu Dreyer und Jean Asselborn.
(Table of content)
VorwortHendrik HeringGeleitwortWolfgang SchäubleI. Wenn du dich nicht mehr um mich kümmerst, dann verlasse ich dich! Deine Demokratie"Beteiligung lohnt sich, Engagement lohnt sich und ganz wichtig: Beteiligung darf kein Elitenprojekt sein."Im Gespräch mit Reiner HoffmannMythos direkte Demokratie. Lässt sich das Repräsentativsystem durch plebiszitäre Verfahren verbessern?Frank Decker30 Jahre Berliner Republik: Die Krise der Demokratie und die autoritäre VersuchungAlbrecht von LuckeBürgerräte als Ergänzung der parlamentarischen Demokratie: Lehren vom "Bürgerrat Demokratie"Brigitte Geißel, Felix Hoffmann, Rikki Dean und Stefan JungII. Wir müssen reden! Zur Wahrnehmung des Parlaments in der Öffentlichkeit. Haben wir ein Kommunikationsproblem?"Ich glaube, die Leute haben den Wunsch und das Bedürfnis, neutral informiert und nicht erzogen zu werden."Im Gespräch mit Mirko DrotschmannParlamente digital gedachtMartin FuchsModerne Kommunikation für einen modernen Landtag. Ein Exkurs in die Social-Media-Praxis der rheinland-pfälzischen LandtagsverwaltungPhilipp MutzbauerIII. Willst du mit mir wählen gehen? Ja, nein, vielleicht?"Ich glaube, dass Selbstwirksamkeit genau der Schlüssel ist, den wir heute brauchen, um Populismus vorzubeugen."Im Gespräch mit Marina WeisbandWählen mit 16Thorsten Faas, Anton Könneke, Arndt LeiningerKinder, Jugend und DemokratieJennifer SieglarIV. Disst du noch oder diskutierst du schon?"Eigentlich bin nicht ich persönlich gemeint, sondern es gibt Menschen, die wollen strukturell unsere demokratischen Prinzipien abschaffen." Im Gespräch mit Renate KünastWahrnehmung und Verbreitung von Hass im NetzMartin EmmerVom Sagbaren zum Machbaren? Rechtspopulistische Sprache und GewaltAstrid SévilleV. Politik ohne Frauen? Bis hierhin und nicht weiter!"Wir brauchen nicht nur die formale, sondern auch die tatsächliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern."Im Gespräch mit Malu DreyerParitätisches Wahlrecht - warum?Silke Ruth LaskowskiDie Stellung der Parität im französischen GesetzAnne-Marie DescôtesVI. Alle für einen und einer für alle? Föderalismus in Deutschland und Europa"Die Menschen in Deutschland, im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Luxemburg, die haben gar keine Grenzen mehr gesehen."Im Gespräch mit Jean AsselbornDie Stunde der LandesparlamenteHendrik HeringDer Föderalismus in der Krise? Föderale Funktionen, Kompetenzen und EntscheidungsprozesseNathalie Behnke

最近チェックした商品