Generation des Vergessens? : Deklaratives Wissen von Schülerinnen über Nationalsozialismus, Holocaust und den Zweiten Weltkrieg (Wochenschau Wissenschaft) (2021. 144 S. 21 cm)

個数:

Generation des Vergessens? : Deklaratives Wissen von Schülerinnen über Nationalsozialismus, Holocaust und den Zweiten Weltkrieg (Wochenschau Wissenschaft) (2021. 144 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783734412691

Description


(Text)
Diese Studie gibt Aufschluss, über welches deklarative Wissen Schülerinnen zu den Themenbereichen Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg verfügen: Dabei zeigen sich Wissenslücken, deren Ausprägung sich je nach sozialem Status und Geschlecht unterscheidet. Die in der Literatur oft beschriebene "Übersättigungsthese", dass es also ein Zuviel an Nationalsozialismus in der Schule gibt, kann hingegen widerlegt werden. Schülerinnen aller Schulstufen wünschen sich entweder gleich viel oder mehr Unterricht zu diesen Themen. Um diesen nachhaltiger zu gestalten, werden aus den Ergebnissen der Studie didaktische und inhaltliche Empfehlungen abgeleitet.
(Table of content)
Danksagungen1. Einleitung2. Theoretische Perspektiven auf den schulischen Geschichtsunterricht2.1 Vergangenheit und Gegenwart geschichtsdidaktischer Zugänge zum Nationalsozialismus2.2 Geschichtsunterricht und Gegenwartsbezug2.3 Formen des historischen Wissens2.4 Die Bedeutung des deklarativen Wissens im Rahmen der Kompetenzorientierung3. Methode3.1 Forschungsdesign3.2 Zusammenstellung des Samples3.3 Durchführung der Erhebung3.4 Fragebogendesign3.5 Auswertung der Fragestellungen4. Detailauswertung zum Schülerinnenwissen4.1 Personen und Institutionen im Nationalsozialismus4.1.1 Personen, die eine wesentliche Rolle in der NSDAP spielten4.1.2 Die einzig zugelassene Partei im Nationalsozialismus4.1.3 Bedeutung und Definition der Geheimen Staatspolizei4.1.4 Kenntnis über die Abkürzungen SA und SS4.2 Definition von zentralen Begriffen und Konzepten4.2.1 Definition des Begriffs Holocaust4.2.2 Definition von Antisemitismus4.3 Historische Einordnung im Bereich Nationalsozialismus4.3.1 Herrschaftsdauer des Nationalsozialismus in Österreich4.3.2 Das Novemberpogrom4.4 Opfergruppen4.4.1 Ermordete Jüdinnen und Juden nach Nation4.4.2 Anteil der jüdischen Bevölkerung an der österreichischen Gesamtbevölkerung vor dem Holocaust4.4.3 Ermordete Jüdinnen und Juden während der NS Zeit4.4.4 Opfergruppen im Nationalsozialismus4.4.5 Länder mit den meisten Opfern im Zweiten Weltkrieg4.5 Verhalten der Österreicherinnen zur Zeit des Nationalsozialismus4.5.1 Einschätzung des "Anschlusses" der Schülerinnen4.5.2 Personen oder Gruppen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus4.5.3 Österreichs Schuld am Nationalsozialismus4.5.4 Österreicherinnen als Opfer und/oder Täterinnen4.5.5 Aktuelle Einschätzung zur Politik des Nationalsozialismus4.6 Der Umgang Österreichs mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges und Nationalsozialismus4.6.1 Die Ursachen für das Kriegsende4.6.2 Die Waldheim-Debatte und die (späte) Verantwortungsübernahme der österreichischen Politik4.6.3 Der geschichtskulturelle Umgang mit Nationalsozialismus an Wiener Schulen4.7 Unterricht über Nationalsozialismus4.7.1 Lernumfang zum Lernen über den Nationalsozialismus4.7.2 In welchen Unterrichtsfächern über Nationalsozialismus gelernt wird4.7.3 Einschätzung der Schülerinnen zum Lernumfang4.7.4 Bedeutung des schulischen Lernens über Nationalsozialismus4.7.5 Besuch von Gedenkstätten .5. Schülerinnenwissen im Test5.1 Was wissen Schülerinnen über Nationalsozialismus, Holocaust und den Zweiten Weltkrieg?5.2 Unterschiede zwischen den Schultypen5.3 Wie wirkt sich der in der Unterstufe besuchte Schultyp auf die Testleistung aus?5.4 Geschlecht5.5 Erstsprache5.6 Die Relevanz der Schule als Institution der Wissensvermittlung5.7 Wie beeinflusst der Gedenkstättenbesuch das Schülerinnenwissen?5.8 Wie viel Unterricht zum Thema Nationalsozialismus?6. Empfehlungen7. ZusammenfassungLiteratur
(Author portrait)
Philipp Mittnik ist Hochschulprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Wien und Leiter des dortigen Zentrums für Politische Bildung. Lehrtätigkeit in den Bereichen Geschichte und Politische Bildung an den Universitäten Wien und Salzburg.Georg Lauss ist Hochschulprofessor für Politische Bildung und Empirische Sozialforschung an der Pädagogischen Hochschule Wien. Lehrtätigkeit in den Bereichen Geschichte und Politische Bildung sowie Politikwissenschaft an der Universität Wien.Sabine Hofmann-Reiter ist Hochschulprofessorin für Erziehungs- und Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt im Bereich des historisch-politisches Lernens an der Pädagogischen Hochschule Wien. Lehrtätigkeit in den Bereichen Geschichtsdidaktik und Schulpraktische Studien an der Universität Wien.

最近チェックした商品