Geschichtskultur als Unterrichtsgegenstand : Wie stehen die Lehrerinnen dazu? (Wochenschau Wissenschaft) (2021. 400 S. 21 cm)

個数:

Geschichtskultur als Unterrichtsgegenstand : Wie stehen die Lehrerinnen dazu? (Wochenschau Wissenschaft) (2021. 400 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783734412653

Description


(Text)
In der Geschichtskultur begegnen wir vielfältigen Geschichtsvorstellungen, die zur Partizipation und Kritik einladen. Die Geschichtsdidaktik fordert deshalb, diese Darstellungen als eigenen Gegenstand des Geschichtsunterrichts ernst zu nehmen und den reflektierten Umgang mit Geschichtskultur zu fördern. Zwar ist dies zunehmend in Lehrplänen verankert, über die Haltung der Geschichtslehrkräfte dazu ist jedoch wenig bekannt.Die Studie zeigt die Ergebnisse einer Befragung von Geschichtslehrkräften darüber, wie sie über Geschichtskultur und deren Unterrichtsrelevanz denken. Auf welche Überzeugungen zum historischen Lernen allgemein treffen diese Ansichten? Was bedeutet dies speziell für die Rolle von Museen und Spielfilmen im Geschichtsunterricht? Die Befunde aus Interviews und Fragebogen geben Impulse für die geschichtsdidaktische Implementations- und Professionalisierungsforschung.
(Table of content)
Danksagung1. Einleitung2. Geschichtskultur als Gegenstand des Geschichtsunterrichts2.1 Geschichtskultur als Forschungskonzept2.2 Die Unterrichtsrelevanz von Geschichtskultur2.3 Einbettung in geschichtsdidaktische Kompetenzmodelle2.4 Geschichtskultur im Vergleich mit Erinnerungskultur und Public History2.5 Drei konkrete Formen2.5.1 Das Geschichtsmuseum2.5.2 Die Gedenkstätte2.5.3 Der Spielfilm2.6 Zusammenfassung3. Implementationsforschung4. Lehrpläne4.1 Lehrpläne und deren Bedeutung4.2 Grobanalyse aller Lehrpläne4.3 Feinanalyse4.3.1 Sachsen - Geschichtskultur als historisches Phänomen4.3.2 Sachsen-Anhalt - kontinuierliche Verweise auf Geschichtskultur4.3.3 Thüringen - Vielfalt statt Systematik4.4 Zusammenfassung5. Überzeugungen von Lehrerinnen5.1 Überzeugungen - Merkmale und Definition5.2 Geschichtsdidaktischer Forschungsstand5.3 Desiderata und Fragestellung der Untersuchung6. Methodik der quantitativen Fragebogenstudie6.1 Untersuchungsdesign - Zusammenspiel von Frage und quantitativen und qualitativen Verfahren6.2 Instrument - Anpassung des Stages-of-Concern-Fragebogens und Ergänzungen6.3 Stichprobenkonstruktion, Durchführung, Rücklauf7. Quantitative Befunde7.1 Stichprobe7.2 Ergebnisse und Diskussion7.3 Interpretation und Ausblick auf die Interviews8. Methodik der qualitativen Erhebung mit Interviews8.1 Methodologie: handlungsleitende Orientierungen und Dokumentarische Methode8.2 Erhebung mit Leitfadeninterviews - Instrument, Befragte und Durchführung8.3 Auswertung - Interpretationsschritte der Dokumentarischen Methode8.4 Reflexion des Vorgehens9. Qualitative Befunde - Orientierungen in den Interviews9.1 Spielfilme9.1.1 Film als Analyseobjekt9.1.2 Film als Bedrohung9.1.3 Film als Medium9.1.4 Film als Erlebnis9.1.5 Film als historische Geschichtskultur9.1.6 Filmeinsatz - Ein Zwischenfazit9.2 Museen und Gedenkstätten9.2.1 Museum als Freizeitort9.2.2 Museum als Ausflugsziel9.2.3 Im Museum: die Führung durch die Ausstellung9.2.4 Im Museum: Teilnahme an Workshops9.2.5 Fortsetzung des Geschichtsunterrichts oder Loslösung davon?9.2.6 Museumsbesuch als Erlebnis9.2.7 Gedenkstätten - emotionale Museen9.2.8 Museen als Institutionen der Geschichtskultur?9.3 Geschichtskultur und Geschichtsunterricht allgemein9.3.1 Verständnis von Geschichtskultur und Auseinandersetzung mit dem Lehrplan9.3.2 Gegenwartsbezüge und Tagesaktualität9.3.3 Lebensweltbezüge jenseits aktueller Politik9.3.4 Wissenschaftlichkeit und Multiperspektivität - Von der Nachrangigkeit der Kontroversität9.4 Zusammenfassung: Geschichtsunterricht behandelt Geschichte9.5 Tabellarische Übersicht der Fälle10. Fazit10.1 Rückblick - Ausgangslage und empirische Ergebnisse10.2 Reflexion der Methoden10.3 Diskussion der Ergebnisse10.4 Ausblick: Konsequenzen für die weitere Implementation und Forschungsdesiderata11. Literatur12. Tabellenverzeichnis13. Abbildungsverzeichnis
(Author portrait)
Münch, DanielDaniel Münch, Dr., lehrt und forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Geschichtsdidaktik an der Universität Jena.

最近チェックした商品