Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen : Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten politischen Lernen (Politik unterrichten) (2020. 92 S. 23 Abb. 29.7 cm)

個数:

Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen : Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten politischen Lernen (Politik unterrichten) (2020. 92 S. 23 Abb. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734410819

Description


(Text)
Soll man demonstrieren gehen? Wieviel Macht hat eine Bürgermeisterin? Kann man Journalisten glauben? ... Concept Cartoons sind Impulse, um mit Lernenden über fachliche Probleme ins Gespräch zu kommen. Eine Leitfrage reizt dabei zur Stellungnahme. Ähnlich wie in Comics treten in Concept Cartoons verschiedene Personen auf, die in Sprechblasen ihre Sichtweise darlegen. Die Aussagen entsprechen dabei wissenschaftsorientierten Vorstellungen bzw. typischen Schülervorstellungen, wodurch eine Anschlussfähigkeit für eine Bearbeitung geschaffen wird. Methodische Zugänge für die Primar- und Sekundarstufe zur Diagnose, zum Arbeiten mit Vorwissen und zur Weiterentwicklung von Konzepten werden geboten.
(Table of content)
Vorwort
Was sind Concept Cartoons?
Was können Concept Cartoons leisten?
Arbeiten mit Konzepten des politischen Denkens
Mit Concept Cartoons differenzieren
Methodische Aspekte zum Umgang mit Concept Cartoons
5.1. Allgemeine Bausteine
Baustein A: Concept Cartoon erschließen lassen
Baustein B: Schülervorstellungen erheben
Baustein C: Follow-Up-Aktivitäten planen
5.2. Methodische Bausteine
Methode 1: Veränderungen reflektieren
Methode 2: Vertiefungskärtchen anbieten
Methode 3: Selbstreflexion üben
Methode 4: Verzahnungen herstellen
Methode 5: Fragen aufwerfen
Methode 6: Transfersituationen schaffen
Methode 7: Sprechblasen einsetzen
Methode 8: Im Spiel argumentieren
Methode 9: Schnelldiagnose durchführen
Methode 10: Concept Cartoons erstellen
6. Beispiele für die Praxis
6.1. Warum brauchen wir Gesetze? ("Normen") Primarstufe
6.2. Wie überprüft man, ob eine Information aus dem Internet zu einem politischen Thema stimmt? ("Belegbarkeit") Sekundarstufe
6.3. Wie viel Macht hat eigentlich die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister einer Gemeinde? ("Macht") Sekundarstufe
6.4. Soll man wählen gehen? ("Macht") Primarstufe
6.5. Soll man eigentlich Demonstrieren gehen? ("Handlungsspielräume") Sekundarstufe
6.6. Warum kommunizieren alle Parteien nach der Wahl, dass sie gewonnen haben? ("Kommunikation") Sekundarstufe
6.7. Soll die Behandlung im Krankenhaus für alle gratis sein? ("Verteilung") Sekundarstufe
6.8. Zeigen Wahlplakate wie Politiker innen wirklich sind? ("Konstruktivität") Primarstufe
6.9. Kann man der Journalistin glauben, dass die Maulkorbpflicht unbedingt notwendig ist? ("Perspektive") Sekundarstufe
6.10. Wie gerecht ist es, wenn alle gratis Schulbücher bekommen? ("Verteilung") Primarstufe
6.11. Die Gemeinde holzt einen Teil ihrer Waldfläche. Was soll gebaut werden, damit alle etwas davon haben? ("Lebens- und Naturraum") Primarstufe
6.12. Warum denken Menschen eigentlich so unterschiedlich über eine politische Frage? ("Diversität") Sekundarstufe
6.13. Soll eine Bürgermeisterin oder ein Bürgermeister Polizist innen und Richter innen alles anordnen können? ("Struktur") Sekundarstufe
6.14. Sollen die wahlberechtigten Menschen im Land regelmäßig über alle neu einzuführenden Gesetze abstimmen dürfen? - ein Exkurs (Urteilskompetenz)
Sekundarstufe
Literatur
Anhang: Ein leeres Concept Cartoon
(Author portrait)
Wolfgang Buchberger, Geschichts- und Politikdidaktiker, Leiter des Instituts für Gesellschaftliches Lernen und Politische Bildung, Pädagogische Hochschule Salzburg Nikolaus Eigler, Geschichts- und Politikdidaktiker, Leiter des gesellschaftswissenschaftlichen Bereiches im Fachbereich Sachunterricht, Pädagogische Hochschule Salzburg Christoph Kühberger, Geschichts- und Politikdidaktiker, Universitätsprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik, Universität Salzburg

最近チェックした商品