Bedrohte Ordnungen : Konzepte, Materialien und Arrangements für den Geschichtsunterricht (Geschichte unterrichten) (2018. 280 S. 21 cm)

個数:

Bedrohte Ordnungen : Konzepte, Materialien und Arrangements für den Geschichtsunterricht (Geschichte unterrichten) (2018. 280 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783734407444

Description


(Text)
Mit den Begriffen "Bedrohung" und "Ordnung" sowie dem Modell der Bedrohungskommunikation können Prozesse historischen Wandels kategoriengeleitet analysiert werden, ohne dass dabei das Handeln und Leben der Menschen in den Hintergrund tritt. Hierzu sind in diesem Band Materialien für den Geschichtsunterricht aus allen Epochen gesammelt. Bekannte Themen werden durch neue Quellen unter innovativen Blickwinkeln betrachtet (Investiturstreit, Kalter Krieg), bisher unübliche oder unbekannte Themen für den schulischen Kontext nutzbar gemacht (Erdbeben in der Antike, armer Adel). Der Band eignet sich besonders für kompetenzorientierten Unterricht und zur Förderung der Eigenaktivität der Schülerinnen und Schüler. Die Quellen sind jeweils mit einer fachwissenschaftlichen Einleitung und einem geschichtsdidaktischen Kommentar versehen, der konkrete Unterrichtsvorschläge sowohl für kurze Sequenzen als auch für längerfristig angelegte Projektarbeiten bereithält.
(Table of content)
Vorwort"Bedrohte Ordnungen". Ein Angebot für den Geschichtsunterricht (Ewald Frie)Geschichtsdidaktische Perspektiven auf "Bedrohte Ordnungen" (Roland Wolf)Wie schreibt man eine wissenschaftliche Arbeit im Fach Geschichte? (Johanna Singer)Naturphänomen, Vorzeichen, Gottesstrafe? Deutung und Aufarbeitung von Katastrophen zwischen klassischem Altertum und Spätantike1. Einleitung (Jonas Borsch, Laura Carrara)2. Quellen (Jonas Borsch, Laura Carrara)3. Didaktischer Kommentar (Roland Wolf)Stadt im Mittelalter I. Investiturstreit und Kommunen1. Einleitung (Thomas Kohl)2. Quellen (Thomas Kohl)3. Didaktischer Kommentar (Sandra Wolff)Stadt im Mittelalter II. Fastnacht1. Einleitung (Rebekka Nöcker)2. Quellen (Rebekka Nöcker)3. Didaktischer Kommentar (Sandra Wolff)Hungerkrisen - Hungerkatastrophen. Deutung und Bewältigung1. Einleitung (Jürgen M. Schmidt, Christina Riese, Johannes Stollhof)2. Quellen (Christina Riese, Jürgen M. Schmidt, Johannes Stollhof, Roland Wolf)3. Didaktischer Kommentar (Roland Wolf)4. Lehrpragmatische Überlegungen (Roland Wolf)Arme adlige Frauen. Die Herausbildung neuer Lebens- und Gesellschaftsformen im Übergang von der ständischen zur industrialisierten Gesellschaft am Beispiel verarmterAdliger im langen 19. Jahrhundert1. Einleitung (Chelion Begass, Johanna Singer)2. Quellen (Chelion Begass, Johanna Singer)3. Didaktischer Kommentar (Roland Wolf)Der Kalte Krieg zwischen Ordnung und Bedrohung1. Einleitung (Martin Deuerlein)2. Quellen (Martin Deuerlein)3. Didaktischer Kommentar (Andrea Kimmi-Bühler)Jugend in der DDR (1949 - 1989). "Zwischen FDJ und Beat in Blue Jeans"1. Einleitung (Maria Schubert)2. Quellen (Maria Schubert)3. Didaktischer Kommentar (Carmen Windholz-Jauch)Bedrohte Ordnungen im Geschichtsunterricht? Zusammenfassende und bilanzierende Überlegungen zur Zusammenarbeit von Fachwissenschaft und Fachdidaktik im SFB 923(Dennis Schmidt)Autorinnen und Autoren
(Author portrait)

最近チェックした商品