Extremismusprävention durch kulturelle Bildung : Das Projekt "AntiAnti - Museum goes School" an berufsbildenden Schulen (Geschichte unterrichten) (2018. 120 S. 21 cm)

個数:

Extremismusprävention durch kulturelle Bildung : Das Projekt "AntiAnti - Museum goes School" an berufsbildenden Schulen (Geschichte unterrichten) (2018. 120 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734406324

Description


(Text)
Die Entwicklung antidemokratischer Tendenzen sowie die Durchsetzung von autoritären Regimen und Formen autokratischer Herrschaft bei gleichzeitigem Anstieg politischreligiös
motiviertem und völkisch-nationalistischem Extremismus stellen Demokratien auf eine Bewährungsprobe. Schule ist der zentrale Ort für primärpräventive Bildungsarbeit. Zu den Zielen der Prävention gehören die Stärkung der Persönlichkeit sowie das Erlernen von Ambiguitätstoleranz.
Das kulturelle Bildungsprogramm AntiAnti - Museum goes school gibt Bildungsschaffenden Einblicke in gelingende Bildungsarbeit im Kontext von Schule und regt zur
Weiterentwicklung an.
(Table of content)
Mirjam Wenzel
Vorwort
Türkan Kanbicak/Manfred Levy
Berufsbildende Schulen - ein Beispiel: die PhilippHolzmannSchule
in Frankfurt am Main
Projektidee - Übersicht zum Ablauf
Workshop I - Ich und meine Lebenswirklichkeit
Auszug aus den verwendeten Materialien
Workshop II - Ich und meine Anderen. Diskriminierungserfahrungen, Toleranz und Haltungen
Auszug aus den verwendeten Materialien
Besuch im Museum Judengasse
Workshop III - Konstruktion und Dekonstruktion medialer Berichterstattung. Begegnung im Trialog
Auszug aus den verwendeten Materialien
Workshop IV - Stadtteilerkundung
Mein Stadtteil - meine Heimat?
Auszug aus den verwendeten Materialien
Workshop V - Zukunft gestalten
Auszug aus den verwendeten Materialien
Abschlussveranstaltung - Museum Judengasse
Lehrerfortbildungen
Beobachtungen zum Verhalten der Lerngruppe
Benno Hafeneger
Evaluative Blicke auf das kulturelle Bildungsprogramm
Bildungsverständnis
Projektidee
Unterrichts- und Lernorte
Einladende Didaktik und Lernkultur
Abwechslungsreiche Formate
Wahrnehmung und Nutzen aus Sicht der Akteure
Resümee und Ausblick
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Danksagung
(Author portrait)
Benno Hafeneger, geb. 1948, Professor für Erziehungswissenschaft im Bereich "Jugend- und Erwachsenenbildung" an der Philipps-Universität Marburg; Forschungsschwerpunkte: Jugendarbeit/-bildung, Jugendkulturen, Jugend Gewalt Rechtsextremismus. Zahlreiche Publikationen.

最近チェックした商品