Erlebniswelt Rechtsextremismus : modern - subversiv - hasserfüllt. Hintergünde und Methoden für die Praxis der Prävention. Mit ergänzendem Material online (5. aktualis. Aufl. 2017. 336 S. 21 cm)

個数:

Erlebniswelt Rechtsextremismus : modern - subversiv - hasserfüllt. Hintergünde und Methoden für die Praxis der Prävention. Mit ergänzendem Material online (5. aktualis. Aufl. 2017. 336 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783734404993

Description


(Text)
Rechtsextremismus heute: Nie war das Bild moderner, die Palette der Stile breiter, die Nähe zu den Ausdrucksformen aktueller Jugendkulturen größer. Die neuen Formen sind zeitgemäß und dynamisch, das gewünschte Image ist cool, subversiv und provokant. Die Inhalte sind jedoch im Kern gleichgeblieben: rassistisch und demokratiefeindlich.Erlebniswelt Rechtsextremismus - der Begriff steht für Mittel und Strategien, um junge Menschen für diese Szene zu gewinnen. "Rechts" zu sein verspricht Action, Tabubruch und Anerkennung, zu den Lockmitteln zählen multimediale Angebote im Social Web, Events wie Flashmobs und Konzerte. Gerade an Jugendliche richtet die Szene ihre wichtigsten Werbebotschaften: Kameradschaft und Zusammenhalt in unsicheren Zeiten.Feindbilder verbinden nach innen und können nach außen Türen öffnen. Zurzeit steht vor allem die Hetze gegen geflüchtete Menschen im Mittelpunkt rechtsextremistischer Kampagnen. Die Propaganda sucht den Anschluss an Stimmungen in der Mitte der Gesellschaft. Manchmal gibt sie sich jung und intellektuell, etwa die 'Identitäre Bewegung', die sich als Neue Rechte versteht.Rechtsextremismus im modernen Gewand fordert die politische Bildung heraus. Auch die gründlich überarbeitete Neuausgabe dieses Bandes verbindet Analysen mit Impulsen für die Praxis: 19 Projektskizzen stellen Methoden und Ansätze vor, wie in der Arbeit mit Jugendlichen der kritische Blick auf den Rechtsextremismus geschärft werden kann. Das Onlineangebot, das Leserinnen und Lesern des Bandes mit dieser Neuausgabe zur Verfügung steht, bietet ergänzendes Material zu jedem Beitrag: Aufsätze, Präsentationen und Arbeitsblätter. Die Publikation will Mut machen - Elemente zu erproben, mit eigenen Ideen zu kombinieren und Ansätze fortzuentwickeln.
(Author portrait)
Wilhelm BerghanJg. 1990, Erziehungswissenschaftler, Lehrbeauftragter und Promovend an der Universität Bielefeld (Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung)Alexandra BeyersdörferJg. 1972, Germanistin und Geisteswissenschaftlerin, Pädagogische Referentin für Rechtsextremismus bei jugendschutz.netDr. Christoph BuschJg. 1973, Dipl.-Pädagoge und Politikwissenschaftler, Wissenschaftlicher Referent für den Bereich Rechtsextremismus beim Verfassungsschutz NRWStefan GlaserJg. 1969, Dipl.-Pädagoge, Leiter des Zentralbereichs und stellvertretender Leiter von jugendschutz.netProf. Dr. Thomas GrumkeJg. 1970, Politikwissenschaftler, Professor für Politikwissenschaft und Soziologie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRWDr. Gudrun HeinrichJg. 1965, Politikwissenschaftlerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Fachdidaktik/politische Bildung an der Universität RostockProf. Dr. Klaus-Peter HuferJg. 1949, Politik- und Bildungswissenschaftler, Professor für Erwachsenenbildung an der Universität Duisburg-EssenFabian JellonnekJg. 1984, Politikwissenschaftler, Gründer des Projekts 'achtsegel.org - Büro für demokratische Kommunikation und politische Bildung im Netz'Prof. Dr. Beate KüpperJg. 1968, Sozialpsychologin, Professorin für Soziale Arbeit für Gruppen und Konfliktsituationen an der Hochschule NiederrheinThomas von NahmenJg. 1971, Jurist, Mitarbeiter der Fachstelle für Demokratie der Landeshauptstadt München. Die direkt dem Oberbürgermeister unterstellte Stelle koordiniert u.?a. das städtische Verwaltungshandeln für Demokratie und gegen RechtsextremismusMichael PechelJg. 1950, Politikwissenschaftler, Seminarleiter in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung zu den Themen Rechtsextremismus, Antisemitismus, GedenkstättenpädagogikDr. Thomas PfeifferJg. 1970, Dipl.-Journalist und Sozialwissenschaftler, Wissenschaftlicher Referent für Rechtsextremismusprävention beim Verfassungsschutz NRW, Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität BochumMichael Wörner-SchappertJg. 1967, Pädagoge, Referent für Rechtsextremismus bei jugendschutz.netChristiane YavuzJg. 1979, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Referentin für Internationales bei jugendschutz.netProf. Dr. Andreas ZickJg. 1962, Sozialpsychologe, Professor für Sozialisation und Konfliktforschung an der Universität Bielefeld, Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung

最近チェックした商品