Politische Selbstbilder und politische Bildung : Eine rekonstruktive Studie mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I (2017. 304 S. 21 cm)

個数:

Politische Selbstbilder und politische Bildung : Eine rekonstruktive Studie mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I (2017. 304 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734404597

Description


(Text)
Wie nehmen Jugendliche aus unterschiedlichen sozialen Milieus die Entwicklungsaufgabe 'politische Identitätsbildung' wahr, wie gehen sie in ihrem Alltag mit ihr um? Für die Politikdidaktik sind diese Fragen zum Zusammenhang von politischer Sozialisation, politischer Identitätsbildung und politischer Bildung wichtig. Denn nur ein differenziertes Wissen über unterschiedliche Zugänge ermöglicht schließlich einen aneignungsorientierten Unterricht. Diese Interviewstudie bietet Politiklehrenden durch die Darstellung von vier typischen politischen Selbstbildern eine praxisnahe Vorstellung von den heterogenen Zugängen Jugendlicher zu Politik und Politischem: Die Typen 'Politisch sein, politisch leben', 'Politische Eigenständigkeit bewahren', 'Politik verstehen' und 'Politik vermeiden' machen in ihren Lebenswelten höchst unterschiedliche Erfahrungen mit Politik. Die normative und zugleich praktisch bedeutsame Frage ist deshalb: Wie kann Politikunterricht so gestaltet werden, dass er allenpolitischen Selbstbildern Anerkennung und Wertschätzung entgegenbringt?
(Author portrait)
Dr. phil. Marie Winckler war bis Dezember 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Marburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Sozialisations- und Jugendforschung, qualitative Forschung, Rechtsextremismus und -populismus als Herausforderungen politischer Bildung. Sie ist derzeit in der Jugendhilfe sowie als Referentin in der außerschulischen politischen Bildung tätig.

最近チェックした商品