Kompetenz zum Widerstand : Eine Aufgabe für die politische Bildung (Wochenschau Wissenschaft) (2016. 240 S. 21 cm)

個数:

Kompetenz zum Widerstand : Eine Aufgabe für die politische Bildung (Wochenschau Wissenschaft) (2016. 240 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734403484

Description


(Text)
Der Ruf nach Widerstand ist populär geworden: gegen die Herrschaft von Banken, das Finanzkapital, Freihandelsabkommen, aber auch gegen "Volksverräter", "Lügenpresse" und "Islamisierung". Solche Widerstandsappelle fordern nicht nur die Zivilgesellschaft, sondern auch die Bildungspraxis heraus, in der es ja meist nicht um Widerstand, sondern um Anpassung an das Gegebene geht. Insbesondere die politische Bildung, die aufgrund der Interdependenz von Politik und Ökonomie auch für die ökonomische Bildung wichtig ist, steht hier vor elementaren Fragen: Ist Mündigkeit ohne die Fähigkeit, "nein" zu sagen, sich zu verweigern, ohne die Kompetenz zum Widerstand also, überhaupt möglich? Wann ist Widerstand gerechtfertigt oder sogar geboten? Welche Kompetenzen sind erforderlich, um zu entscheiden, wann Widerstand nötig, wer zuständig, welche Form angemessen ist? Was brauchen Menschen, um diese Entscheidung auch praktisch durchzuhalten? Und schließlich: Wie können all diese Voraussetzungen fürpraktische Mündigkeit erworben werden? Erfahrene zivilgesellschaftliche Widerstandspraktiker und namhafte Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen (Philosophie, Politikwissenschaft, Politikdidaktik) erörtern diese brisante Aufgabe der politischen Bildung.
(Table of content)
Vorwort der HerausgeberDas Thema und die BeiträgeFritz ReheisEinführung1. Was ist ein erfolgreicher Widerstand? Wann sind Menschen widerständig?Michael SladekDie Stromrebellen aus Schönau - ein konkretes BeispielHeiner KeuppErmutigung zum aufrechten Gang.Statt "Furcht vor der Freiheit" das "Handwerk der Freiheit"2. Was heißt Kompetenz zum Widerstand? - Phänomenologische AnnäherungenGerd MeyerZivilcourage als widerständiges Verhalten im AlltagMartin BecherDer unfreiwilligste Spendenlauf Deutschlands - Widerstand gegen Neonazis?Werner KargDer Selbstgewissheit widerstehenSonja LebosBürger gegen Investoren - Fallstudien aus Kroatien3. Kann und soll die Kompetenz zum Widerstand gefördert werden? Grundsätzliche Überlegungen aus unterschiedlichen Perspektiven3.1 Widerstandskompetenz und RechtfertigungsdiskursFrauke HöntzschWiderstand - (k)ein MenschenrechtMichael GertenDas Erziehungsziel des mündigen Bürgers im Kontext von Moral und RechtMarkus KilliusDas repressive Ethos - oder weshalb wir eine ,Moral des Widerstands' brauchen3.2 Widerstandskompetenz, Demokratiediskurs und KompetenzdiskursMalte Ebner von Eschenbach, Ortfried SchäffterEpistemische Widerständigkeit in der Politischen Bildung- Verantwortungsvoller Umgang mit Differenzen als DemokratiekompetenzTonio OefteringKritik und Widerstand aus politiktheoretischer und politikdidaktischer PerspektiveClaire Moulin-Doos, Andreas EisKompetenz zum Widerstand oder zum politischen Ungehorsam?Armin ScherbWiderstandskompetenz als Ziel der Politischen Bildung?- Die pragmatistische Sicht der Dinge4. Wie kann die Kompetenz zum Widerstand gefördert werden? Praktische Konsequenzen aus soziologischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive4.1 Widerstandskompetenz und SchuleMario Förster, Michaela WeißSelbstverständlich Demokratie?!Eine empirische Untersuchung zum Demokratieverstehen von Schülerinnen und SchülernStefanie KesslerEmpirische Einblicke in die Unterrichtspraxis von Lehrerinnen und Lehrern.Handlungsorientierungen für einen kritischen Politikunterricht4.2 Widerstandskompetenz und ArbeitsweltJosef HeldSolidarität und Widerstand in der ArbeitsweltJörg SchröderWiderstand als Umgestaltung - über die Ressourcen von Leib und Bewegung in der flexiblen Arbeitswelt4.3 Widerstandskompetenz und öffentlicher RaumLorenz KutzerLernräume der Widerständigkeit.Die Bedeutung öffentlicher Räume für den Aufbau politischer Widerstandskompetenz Jana TrumannAlternative Lern-Handlungsräume als widerständige Praxis- Impulse für die (politische) Bildungsarbeit 4.4 Medien und MethodenMarkus GloeMusik als Medium des Widerstands und seine Verwendung im SozialkundeunterrichtSabine Zelger,Der Einkaufswagen hat mich längst durchschaut'.Mit Marktsatiren zu widerständiger BildungNachwort der HerausgeberVersuch eines FazitsAutorinnen, Autoren und Herausgeber

最近チェックした商品