Positionen der politischen Bildung Bd.1 : Ein Interviewbuch zur Politikdidaktik (Positionen der politischen Bildung Bd.1) (3. Aufl. 2016. 354 S. 21 cm)

個数:

Positionen der politischen Bildung Bd.1 : Ein Interviewbuch zur Politikdidaktik (Positionen der politischen Bildung Bd.1) (3. Aufl. 2016. 354 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734402661

Description


(Text)
Das erste Interview-Buch zur politischen Bildung ist eine spannende Lektüre, die allen an Politikdidaktik Interessierten einen authentischen Einblick in die wichtigsten Positionen bietet. Die Interviews mit 17 führenden Politikdidaktikerinnen und -didaktikern erschließen den Leserinnen und Lesern die zentralen Themen und Positionen, Gemeinsamkeiten und Kontroversen der Politikdidaktik. Die Interviewten beziehen Position: - zu Unterrichtsinhalten, -zielen und -methoden - zum Politikbegriff - zur Auswahl und Bedeutung didaktischer Prinzipien - zu Situation und Perspektiven des Politikunterrichts - zum Verhältnis von Theorie und Praxis - zu politikdidaktischen Kontroversen und Forschungsfragen Ausführungen zur Biografie und zum wissenschaftlichen Werdegang sowie eine Übersicht der zentralen Veröffentlichungen jeder Autorin und jedes Autors runden die Interviews ab.
(Table of content)
Vorwort.Von Walter GagelEinleitung und Fragen.Von Kerstin PohlWalter Gagel:"Vorbilder hatten wir keine, wir fingen ja an ..."Wolfgang W. Mickel:"Nach dem Kriege waren das öffentliche Auftreten von politischen Parteien und Interessengruppen sowie deren Auseinandersetzungen ein völliges Novum für uns Schüler"Bernhard Sutor:"Meine Didaktik des politischen Unterrichts basiert auf der Tradition der Praktischen Philosophie"Hermann Giesecke:"Der Politikunterricht wurde nach dem Kriege vor allem durch die zentralen politischen Konflikte begründet und fundiert"Siegfried George:"Die Augen sehend, die Ohren hörend, die Gefühle fühlend machen"Paul Ackermann:"Der interventionsfähige Bürger scheint mir ein realistisches Leitbild für die politische Bildung zu sein"Gotthard Breit:"Politikunterricht hat schon viel geleistet, wenn aus ihm Zeitungsleser mit kritischem Verstand hervorgehen"Sibylle Reinhardt:"Ein Politiklehrer kann niemals fachlich überqualifiziert sein"Carl Deichmann:"Das oberste Lernziel der politischen Bildung ist die Befähigung zur aktiven Wahrnehmung der Bürgerrolle durch Entwicklung einer demokratischen politischen Identität"Peter Massing:"Ich beharre auf einem komplexen Demokratiebegriff und behaupte starrsinnig, dass Demokratielernen nur als Politiklernen möglich ist"Joachim Detjen:"So möchte ich meine Aufgabe in der eines Wächters des Politikunterrichts vor pädagogischen ,Verflüssigungen' sehen"Georg Weißeno:"Die normativ-empirische Politikdidaktik ruht auf einem politikwissenschaftlichen und auf einem pädagogischen Fundament"Hans-Werner Kuhn:"Das methodische Instrumentarium für die Beobachtung des Politikunterrichts liefert die ,politikdidaktische Hermeneutik'"Wolfgang Sander:"Entscheidend ist aber der Perspektivenwechsel von der ,Unterrichtsplanung' zur ,Gestaltung von Lernumgebungen'"Peter Henkenborg:"Damit Demokratie lernen gelingen kann, setzt politische Bildung eine Kultur der Anerkennung voraus"Tilman Grammes:"Politikdidaktik ist mir zu eng - ich verstehe mich als Erziehungswissenschaftler"Dagmar Richter:"Es besteht dringender Aufklärungsbedarf über das Professionswissen von Lehrkräften und über die Lernprozesse von Schüler/innen auf verschiedenen Schulstufen"Politikdidaktik heute - Gemeinsamkeiten und Differenzen. Ein Resümee.Von Kerstin PohlLeseempfehlungen für (angehende) Politiklehrerinnen und -lehrer
(Author portrait)
Die Herausgeberin Kerstin Pohl ist Professorin für Fachdidaktik der Sozialkunde Politik an der Universität Mainz. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift POLITIKUM und forscht zu den gesellschaftstheoretischen, demokratietheoretischen und politikwissenschaftlichen Grundlagen der Politikdidaktik. Für Ihre Dissertation "Gesellschaftstheorie in der Politikdidaktik" wurde sie 2013 mit dem Ursula-Buch-Preis ausgezeichnet.

最近チェックした商品