Politische (Urteils-)Bildung im 21. Jahrhundert : Herausforderungen, Ziele, Formate (Tutzinger Schriften zur politischen Bildung) (2015. 312 S. 19 cm)

個数:

Politische (Urteils-)Bildung im 21. Jahrhundert : Herausforderungen, Ziele, Formate (Tutzinger Schriften zur politischen Bildung) (2015. 312 S. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734401909

Description


(Text)
Die Warnsignale sind unübersehbar: Die Wahlbeteiligung sinkt auf allen Ebenen, Parteien und Verbände verlieren ihre Mitglieder. Größer werdende Teile der Bevölkerung wenden sich von der Politik ab. Radikalisierung und Extremismus nehmen zu. Das fehlende Wissen über Demokratie, Parlamentarismus und Parteienstaat wird begleitet von einem lauter werdenden Ruf nach Mitbestimmung, mehr direkter Demokratie und Bürgerbeteiligung. Ein wirksames Mittel gegen Politikverdruss, Apathie, Extremismus und Populismus ist ein Mehr an politischer Bildung. Doch ihre Wirkung kann sie nur entfalten, wenn sie nicht als Feuerwehr missbraucht wird. Eine stabile Demokratie braucht Demokraten. Sie fallen aber nicht vom Himmel (Theodor Eschenburg). Und als Demokrat wird man nicht geboren (Michael Greven). Deswegen brauchen Demokraten politische Bildung - ein Leben lang. Dieses Buch ist ein Plädoyer für eine wertgebundene, an Rationalität orientierte und kontinuierliche politische Bildung. Es ist sowohl Rückblick wie auch Bestandsaufnahme und Ausblick auf die Herausforderungen für politische Bildung in einer globalisierten, digitalen Medienwelt.
(Table of content)
VorwortUrsula Münch: Politische Bildung in der Bewährungsprobe Extremismen, Desinteresse, Apathie und der Ruf nach der FeuerwehrHeinrich Oberreuter: Das Politische als Kern der Politischen BildungBernhard Sutor: Politische Urteilsbildung Klärungsversuch zur Wertediskussion in der Politischen BildungArmin Scherb: Konzeptionelle Entwicklungen der Politikdidaktik - von der Praktischen Philosophie zum PragmatismusAndreas Brunold: Kompetenzorientierung in der Politischen Bildung - Anspruch und Wirklichkeit in BayernWalter Eisenhart: Politik unterrichten in Bayern - oder: "Geschichte gehört einfach dazu" Retrospektiven zum Stellenwert des Politikunterrichts bei der bayerischen BildungspolitikFriedrich Wölfl: 50 Jahre Sozialwissenschaftliches Gymnasium - Politische Bildung in der NischePeter Hampe: Mehr ökonomische oder politische Bildung in der Schule?Barbara Weishaupt: Politische Bildung in der Defizit-Situation Praktikable Modelle für die Stärkung der politischen Bildung an bayerischen Schulen.Stefan Rappenglück / Birgit Schmitz-Lenders: Außerschulische politische Bildung in BayernMichael Schröder: Politische Bildung in der digitalen MediokratieManuela Pietraß: Demokratische Teilhabe durch soziale Medien? Politische Medienkompetenz im digitalen Zeitalter Stefan Rappenglück: Politik spielerisch erfahren Planspiele und Simulationen in der politischen BildungBoris Brokmeier: "Dass nichts bleibt, dass nichts bleibt, wie es war ..." Neue Formen und Formate der politischen BildungAutorinnen und Autoren

最近チェックした商品