Literatur und Politik im Unterricht (Wiener Beiträge zur politischen Bildung Bd.4) (2015. 256 S. 21,5 cm)

個数:

Literatur und Politik im Unterricht (Wiener Beiträge zur politischen Bildung Bd.4) (2015. 256 S. 21,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734401749

Description


(Text)
Wie kann Literaturunterricht politisch bilden? Von welchem Literatur- und Politikverständnis ist dabei auszugehen? Und welche Texte, welche Zugänge und Methoden bieten sich an? In einem interdisziplinären Austausch werden diese Fragen diskutiert und theoretische sowie praktische Verschränkungen von Politik und Literatur vorgestellt. Ausgangspunkte bilden gegenwärtige Problemlagen wie Postdemokratie und Neoliberalismus, übergreifende Konzepte wie jene des Engagements, der Subversion, der Subjekttheorie und der Erinnerungskulturen sowie Erfahrungen aus der Bildungs- und Unterrichtspraxis mit Materialien, Schreibprojekten und Kompetenzen.
(Table of content)
Stefan Krammer und Sabine Zelger: Literatur und Politik vermitteln oder wie sich ein Unterrichtprinzip im
Deutschunterricht realisieren lässt

I. Literatur und Politik im Kontext verschiedener Disziplinen
Sabine Zelger: Didak-tick. Zu bedeutsamen Interferenzen von Politik- und Literaturvermittlung
Werner Wintersteiner: Imagination, Gesellschaft, Bildung. Politik der Literatur, politische Literaturdidaktik
Thomas Hellmuth: "Je vous fais une lettre.". Subjekttheoretische Grundlagen einer politischen Literaturdidaktik
Thomas Ernst und Georg Spitaler: Subversion durch Literatur? Politikwissenschaft und Literaturwissenschaft im Gespräch

II. Literatur und Politik in thematischen Schwerpunkten
Hajnalka Nagy: Schule des Erinnerns. Wege zu einer transnationalen Erinnerungskultur am Beispiel des Ungarn-Aufstandes von 1956
Marion Löffler: Literarische Bürger/-innenschaft. Elfi Reschs Die Alte vom Berg aus politikwissenschaftlicher Perspektive
Christian Angerer: Kitsch und Kunst. Das KZ Mauthausen in der Literatur
Sabine Zelger: "Denn jetzt ist das ganze Leben schön". Politik, Markt und der Literaturunterricht

III. Literatur und Politik: Empfehlungen, Berichte, Warnungen
Stefan Krammer: Literatur als politische Akteurin. Anregungen für eine Politische Bildung im Literaturunterricht
Claudia Kreutel: "Emanzipation durch Sprachfähigkeit". Literarische und Politische Bildung im Kontext kompetenzorientierter
Aufgaben- und Prüfungsformate
Hermann Niklas: Das Schreiben und die Politik. Sapere Aude und das Projekt Dichter ran!
Evelyne Polt-Heinzl: Literatur ist Literatur ist Literatur. "Ein Manifest"

最近チェックした商品