Soziale Arbeit und Schule : Diversität und Disparität als Herausforderung (2015. 384 S. 21 cm)

個数:

Soziale Arbeit und Schule : Diversität und Disparität als Herausforderung (2015. 384 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734401602

Description


(Text)
Welchen Beitrag kann Soziale Arbeit in der Schule leisten, damit Vielfalt im Sinne der unterschiedlichen Ressourcen und Potenziale von Kindern und Jugendlichen im schulischen Alltag anerkannt und gefördert wird, schulinterne Ausgrenzung vermieden und eine gleichberechtigte Teilhabe an Bildung für alle angestrebt wird? Dieser Frage widmet sich der vorliegende Sammelband.

Alle bisher erschienenen international vergleichenden Schulleistungsstudien kommen im Hinblick auf das deutsche Bildungssystem zu dem Ergebnis, dass der Bildungserfolg stark vom sozioökonomischen Hintergrund der Kinder und Jugendlichen abhängt. Es lassen sich Selektionsmechanismen im Bildungswesen identifizieren, die dazu führen, dass Kinder und Jugendliche nicht angemessen gefördert werden und Bildungskarrieren scheitern. Zugleich wird Schule durch kulturelle und soziale Heterogenität geprägt, mit der sich alle Beteiligten konfrontiert sehen. Die Auseinandersetzung mit Diversität und Disparität ist daher eine zentrale Aufgabe von Schule, die allerdings nicht allein durch die Fachkompetenz von Lehrern und Lehrerinnen zu bewältigen ist. Diese Erkenntnis hat einerseits dazu beigetragen, der Schulsozialarbeit einen gewissen Stellenwert zuzubilligen, aber andererseits noch nicht zu ihrer gesetzlichen Verankerung, soliden Finanzierung und flächendeckenden Verbreitung geführt. Zugleich sind die Aufgaben von Schulsozialarbeit zurzeit noch stark defizitorientiert und kompensatorisch definiert. In Abgrenzung davon wird hier ein ganzheitlicher, auf Ressourcen und Potenziale ausgerichteter sozialpädagogischer Ansatz und ein auf Teilhabe zielendes Bildungsverständnis vorgestellt.

Wurden Themen wie Diversity und Inklusion bisher meistens allein aus Sicht der Schulpädagogik erörtert, liefert der vorliegende Band eine andere Perspektive. Hier wird die Soziale Arbeit im Kontext von Schule in den Mittelpunkt gerückt. Eine Diversity-Strategie in der Schule ermöglicht auch einen Paradigmenwechsel für Schulsozialarbeit, der in diesem Buch herausgearbeitet wird.
(Table of content)
Gesellschaftliche Ausgangslage und Stand der Forschung

Angelika Schmidt-Koddenberg: Bildung für die Zukunft - Bedingungen und Anforderungen

Veronika Fischer: Der Diversity-Diskurs und schulisch orientierte Soziale Arbeit

Diversity-Prinzipien im Handlungsfeld Schule

Florian Baier: Menschenrechte - Leitlinie zur Gestaltung von Vielfalt an Schulen

Anna Moldenhauer, Andreas Oehme: Teilhabe an Schule - Mitbestimmung von Schule

Nicole Kastirke, Laura Holtbrink: Antidiskriminierung - Ein Beitrag der Schulsozialarbeit

Brigitte Hasenjürgen, Linda Supik: Rassismus und andere Behinderungen. Ein kritischer Blick auf Bildungschancen von Kindern aus südosteuropäischen Familien

Martin Spetsmann-Kunkel: Zur Notwendigkeit differenzsensibler Jungenarbeit

Werner Schönig: Bildungssegregation. Referenzrahmen sozialräumlicher Handlungsansätze im Schulkontext

Methoden und Modelle

Anke Spies, Heike Rainer: Die Fortschreibung der Differenz? - Beratung aus intersektionaler Sicht

Jessica Höhn, Veronika Fischer: Diversity Education durch Theaterarbeit

Norbert Frieters-Reermann: Möglichkeiten der gewalt- und konfliktsensiblen Öffnung von Schule. Reflexionsanregungen aus der Perspektive einer systemischen Friedenspädagogik

Stephan Warncke, Herbert Scheithauer: Förderung sozialer Kompetenzen und Prävention von Mobbing - Das Präventionsprogramm Fairplayer.Manual

Katja Gramelt: Vorurteilsbewusste Pädagogik nach dem Anti-Bias-Ansatz - Relevanz für die Schulsozialarbeit

Konsequenzen für Profession und Studium

Karsten Speck: Schulsozialarbeit - Möglichkeiten vor dem Hintergrund defizitorientierter, prekärer Finanzierung und Unterversorgung

Ruth Fischer: Schulsozialarbeit - gleichberechtigter Partner im Schulentwicklungsprozess. Anregungen aus der Praxis

Marianne Genenger-Stricker: Eine diversitätsbewusste Hochschule: Zur Weiterentwicklung von Studium und Lehre

最近チェックした商品