Europa im Unterricht, m. 1 Beilage : Neun Unterrichtsvorschläge für den Politik- und Ökonomieunterricht. Mit Online-Material (Politik und Ökonomie unterrichten) (1. Auflage. 80 S. 21 cm)

個数:

Europa im Unterricht, m. 1 Beilage : Neun Unterrichtsvorschläge für den Politik- und Ökonomieunterricht. Mit Online-Material (Politik und Ökonomie unterrichten) (1. Auflage. 80 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783734401442

Description


(Text)
Europa ist für seine Bürgerinnen und Bürger zum erfahrbaren Lebensraum im Alltag und zu einem bedeutsamen politischen Handlungsraum geworden. Denn viele politische, wirtschaftliche, soziale und rechtliche Entscheidungen werden längst nicht mehr in den Regierungszentren der einzelnen Staaten der EU getroffen, sondern in Brüssel, Straßburg, Luxemburg oder Frankfurt. Auch international vertritt die EU als Vermittlerin und Gestalterin europäischer Wertvorstellungen nachhaltig die Interessen ihrer Mitglieder. Dieser Wirklichkeit muss sich auch der Unterricht stellen.Die Unterrichtsbeispiele sind in allen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern der Sek. I und II einsetzbar. Sie fördern die Analyse-, Handlungs-, Entscheidungs- und wertorientierte Urteilskompetenz der Schülerinnen und Schüler, außerdem in einem bilingual angelegten Beitrag ihre Sprachkompetenz.Das Buch enthält ausführliche didaktische und methodische Hinweise für die Umsetzung der Unterrichtsvorschläge, die zum Buch gehörende CD sämtliche Materialien. Diese können problemlos verändert und für den Einsatz im Unterricht ausgedruckt werden.
(Table of content)
I. Wolfgang Arnoldt, Claudia Dickfoss, Michael Schues:The (Euro)Crisis as a Call for New Economic Thinking? - Eine Denkfabrik zu den Herausforderungen für die Wirtschaftswissenschaften und die WirtschaftspolitikII. Rolf Kowitz, Claudi Rudel: Kontinuität oder Bruch? - Unterrichtseinstiege zur EU zwischen Fortsetzung und AusblickIII. Andreas Schalück, Beatrix Wlf:Auswege aus der Euro-Krise? - Modelle der Urteilsbildung am Beispiel aktueller LösungsansätzeIV. Viviane Frank, Julia Merten: Getting our ball back - Should the United Kingdom leave the European Union for Economic Reasons? - Eine aktuelle Auseinandersetzung zu den Absetzungstendenzen der britischen Regierung (mit bilingualen Unterrichtsmaterialien)V. Gordon Tavernier, Mandy Taverer:"Trübe Wasser" - Mit Hilfe eines Comics die Arbeit des EU-Parlaments besser verstehen VI. best practice-Beispiele1. Michael Germann, Andreas Schalück: Was ist Europa? Was soll es sein? - Integrationstheorien 2. Heinz Jacobs, Andreas Schalück: Wer soll worüber entscheiden? -Die EU und die Subsidiarität3. Heinz Jacobs, Andreas Schalück: Zehnjährige Staatsanleihen als Unterrichtsmaterial - Grafikanalyse als Unterrichtsmethode4. Nele Pajenkamp: Sollte die Handyproduktion gründlicher kontrolliert werden? - Kritische Prüfung eines EU-Verordnungsentwurfs
(Author portrait)
Heinz Jacobs StD i.R., ist Vorsitzender des Vereins "Ökonomie im Unterricht e.V.". Er leitet die Bad Honnefer Sommerakademie, die zum Ziel hat, den Ökonomieunterricht didaktisch weiterzuentwickeln.

最近チェックした商品