Der Dreißigjährige Krieg 1618-1648 : Konfessioneller Machtkonflikt im europäischen Kontext (Geschichte unterrichten) (2015. 24 S. 29.7 cm)

個数:

Der Dreißigjährige Krieg 1618-1648 : Konfessioneller Machtkonflikt im europäischen Kontext (Geschichte unterrichten) (2015. 24 S. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734400841

Description


(Text)
Der Dreißigjährige Krieg gilt als ein zentrales Ereignis der Frühen Neuzeit mit weitreichenden Folgen für Europa und die Welt. Dieses Heft ergänzt das Schulbuch um schwerpunktmäßig weniger bekannte Quellen und Darstellungen und bringt somit neue Aspekte in den Unterricht. Von der Vorgeschichte bis hin zu den Friedensverhandlungen spannt sich inhaltlich ein weiter Bogen. Vor allem alltags- und sozialgeschichtliche Zusammenhänge wie die soldatische Sicht "von unten" bzw. "von oben" sowie die Perspektive der Zivilbevölkerung werden in den Blick genommen. Zudem werden die Jahre zwischen 1618 und 1648 im Rahmen anderer frühneuzeitlicher Machtkonflikte in Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden kontextualisiert. Einen innovativen Gegenwartsbezug liefert der Vergleich des Dreißigjährigen Krieges mit modernen militärischen Auseinandersetzungen.
(Table of content)
Einleitung - Forschungsstand Der Augsburger Religionsfriede 1555 Direkte VorgeschichteKönig Friedrich V. von der Pfalz Friedrich V. in der Geschichtswissenschaft Der Prager Fenstersturz 1618 Der Dreißigjährige Krieg als europäischer Krieg Der Westfälische Frieden 1648 Die soldatische Sicht "von unten" Die soldatische Sicht "von oben" Die Perspektive der Zivilbevölkerung Bevölkerungsverluste im Reich Folgen für das Reich Anwendungen in die Moderne Der europäische Kontext Schriftliche Überprüfung Erwartungshorizonte Auswahlbibliographie
(Author portrait)
Stefan Endres (1969) ist Studiendirektor (Geschichte, Deutsch, Sozialkunde) am Heinrich-Böll-Gymnasium Ludwigshafen und Fachleiter für Geschichte am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Speyer, Arbeitsschwerpunkte: Regionalgeschichte, Fachdidaktik

最近チェックした商品