Historisches Lernen diagnostizieren : Lernvoraussetzungen - Lernprozesse - Lernleistung (Methoden Historischen Lernens) (2014. 190 S. m. Abb. 18.7 cm)

個数:

Historisches Lernen diagnostizieren : Lernvoraussetzungen - Lernprozesse - Lernleistung (Methoden Historischen Lernens) (2014. 190 S. m. Abb. 18.7 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734400278

Description


(Text)
Lernvoraussetzungen zu erfassen, Lernprozesse zu evaluieren, Lernleistungen zu bewerten ist das Kerngeschäft von Lehrerinnen und Lehrern. Dabei allen Schülerinnen und Schülern individuell gerecht zu werden, ist die unmögliche und zugleich wichtigste Aufgabe des Lehrerberufs. Der Einzug komplexer Lernziele - in Form von Kompetenzen - in die Lehrpläne macht die Angelegenheit nicht einfacher, eröffnet aber auch neue Chancen.
Dieser Band leuchtet die Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Diagnostik aus, um einen realistischen Blick auf das Machbare zu gewinnen. Es werden Modelle vorgestellt entlang derer die Diagnose historischen Lernens sinnvoll erfolgen kann. Anhand zahlreicher Beispiele werden schließlich Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich all das in der Praxis eines übervollen Unterrichtsalltags umsetzen lässt.
(Table of content)
Einleitung: Ein grundlegendes Dilemma

1. Pädagogische Diagnostik - ein Überblick

1.1 Explizite und implizite Diagnose

1.2 Realistische Diagnosemöglichkeiten

2. Historisches Lernen diagnostizieren

2.1 Zum Diskussionsstand im Fach Geschichte

2.2 Modelle zur Diagnose von Kompetenzen

2.2.1 Die Forschungsgruppe FUER Geschichtsbewusstsein

2.2.2 Geschichte lernen

2.2.3 Wahrnehmungskompetenz für Bildquellen

2.3 Gütekriterien 'guten Geschichtsunterrichts' als Diagnosehilfen

2.3.1 Mayer/Pandel

2.3.2 Barricelli/Sauer

2.3.3 Gautschi

2.3.4 Zülsdorf-Kersting

3. Diagnoseverfahren im Geschichtsunterricht: Möglichkeiten und Grenzen

3.1 Brainstorming und Brainwriting

3.2 Unterrichtsbeobachtung

3.3 Diagnostische Gespräche

3.4 Fragebögen

3.5 Kompetenzraster und Diagnosebögen

3.6 Erzähl- und Schreibanlässe

3.7 Handlungsorientierte Verfahren für methodische Basics

3.8 Lernberichte und Lerntagebücher

3.9 Mündliche Mitarbeit und mündliche Prüfungen

3.10 Tests

3.11 Klausuren

3.12 Facharbeiten/Besondere Lernleistungen

3.13 Präsentationen

3.14 Projekte

3.15 Portfolios

4. Ausblick

Anmerkungen

Literatur
(Author portrait)
Peter Adamski, Dr. phil., war bis 2013 Oberstudienrat im Hochschuldienst im Seminar für Didaktik der Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

最近チェックした商品