Erwachsene - lernfähig aber unbelehrbar? : Was der Kontruktivismus für die politische Bildung leistet (Non-formale politische Bildung) (2015. 159 S. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Erwachsene - lernfähig aber unbelehrbar? : Was der Kontruktivismus für die politische Bildung leistet (Non-formale politische Bildung) (2015. 159 S. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734400124

Description


(Text)
In den letzten zwei Jahrzehnten haben konstruktivistische Denkmuster auf vielfache Weise Diskurse innerhalb der Soziologie und Psychologie, aber auch der Neurobiologie und Lingu-istik angeregt. Offen bleibt jedoch nach wie vor das Verhältnis von Konstruktivismus und politischer Bildung. Steht eine konstruktivistische Haltung, welche Erkenntnis aus subjektiven und sozialen Kategorien wie Biografie, Erfahrungen und Umwelt zusammengesetzt sieht, dem aufklärerischen Programm der politischen Bildung nicht diametral entgegen? Der Autor versucht in diesem Buch jenes Verhältnis eingehender zu bestimmen. Zuvorderst liefert er die historisch-argumentativen Grundlagen des Konstruktivismus als einer Erkennt-nis- und Handlungstheorie, welche daraufhin auf den Bereich des Lernens unter psycholo-gischen und neurobiologischen Aspekten zugespitzt werden. Im Folgenden werden die didaktischen und methodischen Konsequenzen dieser Grundlagen erörtert. Ein gesondertes Kapitel führt schließlich die im Verlauf des Buches entwickelten konstruktivistischen Ansätze in Bezug auf die politische Bildung zusammen. Zuletzt wird der Begriff der emanzipa-torischen Bildung mit der Selbststeuerung des Lernens verknüpft.
(Table of content)
1. Die Vielfalt konstruktivistischer Positionen1.1. Von dem Bildungsbegriff zum Volksbildungsbegriff1.2. Vorläufer des Konstruktivismus1.3. Der Autopoiesisbegriff1.4. Viabilität und Bildung1.5. Vom Konstruktivismus zum "neuen Realismus"1.6. Konstruktivistisch lernen1.7. Kritische Kommentare1.8. Sprache als Konstruktion von Wirklichkeit2. Lernpsychologische und neurobiologische Grundlagen2.1. Die Neuroplastizität des Gehirns2.2. Emotionen und Gefühle2.3. Lernen und Lehren2.4. Lernen und Weisheit im Alter2.5. Medizin konstruktivistisch betrachtet2.6. Lebenswelten in sozialen Milieus2.7. Empirische Forschungen zum Lehr-Lernverhalten2.8. Zwischenfazit3. Didaktik und Methode3.1. Didaktik angesichts selbstgesteuerten Lernens3.2. Biografische Erzählungen zur politischen Bildung3.3. Coaching - Beratung - Supervision3.4. Die Computerisierung des Lernens4. Politische Bildung4.1. Von der Reeducation zur nachhaltigen Entwicklung4.2. Konstruktivistische Politikdidaktik4.3. Kollektive Feindbilder5. Lernen - Emanzipation - Bildung
(Author portrait)
Prof. Dr. Horst Siebert, Professor für Erwachsenenbildung seit 1970 an der Leibniz-Universität Hannover, seit 2008 emeritiert. 1969 Habilitation an der Ruhr-Universität Bochum über Erwachsenenbildung in der DDR. Lehraufträge und Gastprofessuren u.a. an den Universitäten Innsbruck, Helsinki, Wien und Sofia, Honorarprofessor an der Universität Jasi (Rumänien). 1991 bis 1996 Dekan und Prodekan am Fachbereich Erziehungswissenschaften in Hannover. Zahlreiche Veröffentlichungen über Theorie und Forschung, Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung sowie über die Lerntheorie des Konstruktivismus. Mitglied in mehreren Beiträgen und Kuratorien der Erwachsenenbildung.

最近チェックした商品