I Disegni di Antonio e Piero del Pollaiolo : Corpus der italienischen Zeichnungen 1300-1500 (Corpus der italienischen Zeichnungen 16) (2023. 456 S. 752 Farbabb. 31.5 cm)

個数:

I Disegni di Antonio e Piero del Pollaiolo : Corpus der italienischen Zeichnungen 1300-1500 (Corpus der italienischen Zeichnungen 16) (2023. 456 S. 752 Farbabb. 31.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783731912378

Description


(Text)
Der 16. Band des Corpus der italienischen Zeichnungen 1300-1500 ist den Brüdern Pollaiolo gewidmet und besteht aus einem Katalog mit 57 Einträgen zu den Blättern des berühmten Goldschmieds und Bildhauers Antonio (1430/1431-1498), des Malers Piero (1441-nach 1485) und eines dritten Bruders, Salvestro (1434-nach 1470), der mit Antonio als Goldschmied zusammenarbeitete. Zu den eigenhändigen Werken kommen Zeichnungen, die in enger Anlehnung an die Werke der Brüder Pollaiolo entstanden sind, sowie Kopien von verlorenen Blättern, nicht nur aus dem florentinischen Umkreis, welche für die Rekonstruktion dieser Künstlerpersönlichkeiten unerlässlich sind. Die Zeichnungen sind chronologisch und anschließend thematisch geordnet. Die einzelnen Gruppen haben entweder ein ähnliches Thema oder ähnliche Zwecke oder Funktionen. Der Band enthält folgende Konsultationsapparate: ein Essay mit den Biografien der Künstler, welcher ihre beruflichen oder freundschaftlichen Beziehungen zu Mäzenen, Kollegen und Mitarbeitern erörtert; ein Verzeichnis der Werke, mit bibliographischen Angaben, revidierten Zuschreibungen und Datierungen sowie Neufunden; und drei Anhängen, mit 19 Wasserzeichen der katalogisierten Zeichnungen, 73 eigenhändige oder auf Pollaiolo bezogene Beschriftungen auf Zeichnungen in verschiedenen Sammlungen, und 19 Transkriptionen von Archivalien, die bei Antonio und Piero in Auftrag gegebene oder von ihnen ausgeführte Zeichnungen und Modelle dokumentieren.
(Author portrait)
Lorenza Melli ist eine weltweit anerkannte Expertin für Zeichnungen der frühen Neuzeit. Sie studierte an der Universität Florenz bei Mina Gregori (1993 und 1997), war Trägerin des Wolfgang-Ratjen-Preises des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München (1995) und erhielt Stipendien am Opificio delle Pietre Dure und dem Kunsthistorischen Institut in Florenz (zwischen 1996 und 2009). Sie ist Privatdozentin in Kunstgeschichte seit 2012 und ist sowohl Autorin des Katalogs der italienischen Zeichnungen des 15. Jahrhunderts des Dresdner Kupferstich-Kabinetts (2006) als auch Kuratorin für Tagungen und Studiensammlungen (mit M. Faietti und A. Nova, Le tecniche del disegno rinascimentale, 2008; mit M.W. Kwakkelstein, From Pattern to Nature in Italian Renaissance Drawing, 2011; mit S. Padovani und S. Prosperi Valenti Rodinò, Aver disegno 2022). Sie war zudem Mitarbeiterin an mehreren wichtigen internationalen Ausstellungen (Gozzoli in Montefalco, 2001, Angelico in den Kapitolinischen Museen in Rom, 2006, Pollaiuolo in den Uffizien 2007, Botticelli am Städel in Frankfurt, 2009, Verrocchio an der National Gallery of Art in Washington, 2019). 2012 wurde sie von Annegrit Schmitt-Degenhart beauftragt, den 16. Band des Corpus der italienischen Zeichnungen 1300-1500 zu den Zeichnungen der Brüder Pollaiuolo zu verfassen.

最近チェックした商品