Zur rechenhaften Stabilisierung einer freiheitlichen Wirtschaftsgesellschaft : Zwischen Kinetik und Kybernetik. Zur guten Erinnerung an Günter Krüsselberg (1929-2018) und Erich Reigrotzki (1902-1997) (2019. 177 S. 20.8 cm)

個数:

Zur rechenhaften Stabilisierung einer freiheitlichen Wirtschaftsgesellschaft : Zwischen Kinetik und Kybernetik. Zur guten Erinnerung an Günter Krüsselberg (1929-2018) und Erich Reigrotzki (1902-1997) (2019. 177 S. 20.8 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783731613770

Description


(Text)
Eine Volkswirtschaft, die man wegen der unvermeidlichen staatlichen Einbindung als Nationalökonomie bezeichnet, soll stets und überall bestens zum Wohle der Bürger und des Gemeinwesens funktionieren. Dafür sorgen freie Menschen oft selbst im Kräftefeld einer "Marktwirtschaftlichen Demokratie" (mit Marktmechanismen und Demokratiemechanismen). Freiheit und Geld stehen in einer festen Verbindung - vor allem in der globalisierten Welt mit kosmopolitischen Neigungen. Hier wird deshalb eine monetäre Ordnungsvision zum guten Funktionieren einer Volkswirtschaft skizziert: Geschäftsfähige Personen halten ihre Budgets ein, so dass sich "jede nach der Decke streckt" und Ausgaben möglichst mit Einnahmen deckt. Insgesamt ergibt sich auf diese Weise die "rechenhafte Stabilisierung einer freiheitlichen Gesellschaft" aus der von mir so bezeichneten Hayek-Zimmer-Perspektive. Daniel Zimmer sieht die Rechtsordnung als eine Infrastruktur zur Ausübung von Freiheiten, und Friedrich A. von Hayek äußerte seinerzeit eine nur vage Vermutung der rechnerischen Stabilisierung. Diese wird mit Budget-Restriktionen, Kreislaufrechnung und Saldenmechanik konkretisiert. Beruht das totale Mikrogleichgewicht nach Gérard Debreu auf hypothetischen, aber völlig unbestimmbaren kardinalen Nutzenmessungen, so setzt die "monetäre Ordnungsvision" bescheidener an. Die Geld-Budgets, die man aus der Mikroökonomik nur als scheinbar harmlose Nebenbedingungen für Optimierungen kennt, ermöglichen und begrenzen zugleich den persönlichen Freiheitsspielraum im Rahmen der staatlichen Rechtsordnung. Wie und wodurch die Menschen - als Konsumenten oder als Unternehmer - sodann ihren Freiheitsspielraum ausfüllen, kann wegen fehlender kardinaler Nutzenmessung nicht erklärt werden, und braucht übrigens auch nicht erklärt zu werden. Zu nachträglich sichtbaren Endergebnissen können Markt- wie auch Demokratiemechanismen aktiviert werden."Über das mikroökonomische Totalmodell hinaus" (vgl. 1.) und "Anwendbare Makrokonzeptionen" (vgl. 2.) führt die Abhandlung zu "Ausgewählten Spezialthemen" (vgl. 3.). Diese reichen vom "Drang zu maßvollem Wirtschaftswachstum" (3.1) über "Digitalisierung" (3.4) und "Regionalökonomik" (3.5) mit einem Exkurs "Zur deutsch-deutschen Vereinigung" bis zum "Projekt Europa" (3.9) mit "Friedenssicherung und Umverteilung". Der Autor versucht - in respektvollem Gedenken an seine Marburger Altkollegen Erich Reigrotzki und Günter Krüsselberg - zu zeigen, wie man für die Praxis fallweise feste Standpunkte erarbeitet, um nicht in Vielfalt und Beliebigkeit abzugleiten.

最近チェックした商品