Dem Markt vertrauen? : Beiträge zur Tiefenstruktur neoliberaler Regulierung (2018. 180 S. 20.8 cm)

個数:

Dem Markt vertrauen? : Beiträge zur Tiefenstruktur neoliberaler Regulierung (2018. 180 S. 20.8 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783731613367

Description


(Text)
"Neoliberalismus" ist keine Modeströmung. Er ist in den letzten Jahrzehnten zu einem geschichtsmächtigen Phänomen geworden. Viele sind überrascht von seiner Resilienz und seiner Fähigkeit, sich an unterschiedliche, teils auch schwierige ökonomische und politische Konstellationen anzupassen. Dieser Band beleuchtet einige der Ressourcen, die trotz aller Krisen zum "befremdlichen" Überleben mancherlei "neoliberaler" Politikvarianten beitrugen. Wie und weshalb kamen und kommen Intellektuelle, Politiker und Wählerinnen zur Überzeugung, lieber dem Markt als der Politik zu vertrauen? Inwieweit und warum hält dieses Vertrauen weiterhin an, wo und weshalb kam es zu Brüchen? Im Versuch einer Antwort auf diese Fragen wählen die Autoren dieses Bandes ganz verschiedene Ebenen. Zum einen wird die Rolle der "Ideen-Vermittler" in zivilgesellschaftlichen Beratungs-und Forschungsinstitutionen untersucht. Zum anderen werden Fallbeispiele analysiert: Wie wurde angesichts konkreter Herausforderungenargumentiert, dass es vernünftig bzw. alternativlos sei, eher dem Markt als der Politik zu vertrauen? Wie und warum wurde z.B. eine (Re-)Privatisierung der Altersvorsorge vorangetrieben? Und weswegen vertraute man (wieder) darauf, dass große, dominante Unternehmen auf lange Sicht doch vom Wettbewerb in Schach gehalten werden? Diese konkreten Fallbeispiele werden in den Kontext von allgemeineren Analysen von Politik- und Marktversagen gestellt, die für das Verstehen geplanter und ungeplanter Wirkungen und Wendungen neoliberaler Politik nützlich sind.InhaltWalter Ötsch, Stephan Pühringer: Marktfundamentalismus - Christian Hiebaum: Drei Arten an den Markt zu glauben - Nenad Pantelic: Marktmacht oder Macht des Marktes. Historische und kontemporäre Argumente gegen staatlichen Interventionismus im Lichte neuer empirischer Evidenz - Christoph Pasrucker: Interessenpolitik, Politikberatung und marktradikale Think Tanks in Österreich - Werner Hauser: Zur Qualitäts- und Aufsichtswelt im Hochschulqualitätssicherungs- und im Finanzmarkt(-aufsichts-)recht - Patrick Mellacher: Die (Re-)Privatisierung der Altersvorsorge - Richard Sturn: Befreiendes Marktvertrauen?

最近チェックした商品