Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik / Unsere Institutionen in Zeiten der Krisen (Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik 13) (2014. 326 S. 20.8 cm)

個数:

Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik / Unsere Institutionen in Zeiten der Krisen (Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik 13) (2014. 326 S. 20.8 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783731610588

Description


(Text)
Effizienz - das Setzen von sozial vorteilhaften Anreizstrukturen - ist ein wichtiger Schlüssel zur ökonomisch-theoretischen Erklärung und für die praktische Reform von Institutionen. In Krisen kommen indes Kerneigenschaften von Institutionen und Ordnungen in den Blick, die in einer rein effizienztheoretischen Perspektive im Hintergrund bleiben: In einer volatilen Welt sind Institutionen insbesondere dann nützlich, wenn sie robust und anpassungsfähig sind und zur Resilienz des Gesamtsystems beitragen.Die in diesem Jahrbuch versammelten Aufsätze liefern vor diesem Hintergrund Bausteine für eine Institutionenökonomik, die Stabilisierung und Resilienz als wichtige institutionelle Funktionen Ernst nimmt - und zu anderen Funktionen (Koordination, Allokation und Verteilung) in Beziehung setzt. Themen sind u.a.:- Institutionen europäischer Koordination unter Stress: Schuldenkrise, Finanzkrise, Eurokrise und ihre Wechselwirkungen- Multiple Krisen und Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit- Ungleichheit, Fairnessnormen, Verteilungsmechanismen im Kontext der Krisen- Globalisierungskonforme Demokratie: Krisenbedingte Handlungszwänge und die Herausforderungen für den Sozialvertrag des Rheinischen Kapitalismus- Automatische Stabilisatoren und antizyklische Schuldenregeln als Institutionen der Krisenprävention- Die Relevanz der Entstehungsgeschichte von Krisen- Reinigende Krisen vs. Krisen als Lernprozess unter Stress: Unterschiedliche Krisenparadigmen in der Ökonomik und ihre Folgerungen für Politikdesigns
(Table of content)
Gerhard IllingStaatsverschuldung und Finanzkrise - Wechselwirkungen und Krisenpotenziale Oliver LandmannEuropas fiskalpolitisches KoordinationsdefizitErik GawelInstitutionen ökologischer Nachhaltigkeit in Zeiten der KrisenHagen KrämerUngleichheit, Marktversagen und VerteilungsnormenMichael HütherSind die Grundbedingungen demokratischer Ordnung in der Globalisierung zu verwirklichen?Sebastian BotzemGlobalisierte Finanzmärkte als Herausforderung für demokratische Gesellschaften - zur Legitimierung des Investorenprimats in der UnternehmensrechnungslegungUlrich WittEine evolutionäre Perspektive auf die europäische Einigung und die Euro-Krise Karl Heinz Hausner und Silvia SimonSchuldenregeln als Alleskönner? Erfahrungen nach zehn Jahren in der Schweiz und vier Jahren in Deutschland Rudolf DujmovitsFiskalische automatische Stabilisierung: Ein bekanntes, aber offenes Konzept Eduard Braun und Mathias ErleiÜber die Relevanz der Entstehungsgeschichte von KrisenUlrich KlühSismondis Spur: Krisen- und Selbstverständnis der ÖkonomikRichard SturnInstitutionen und Krisen - Agenda für Theorie und Praxis
(Author portrait)
Richard Sturn ist Professor und Leiter des Instituts für Finanzwissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz. Neben seinen zahlreichen ökonomischen Fachpublikationen veröffentlicht er auch immer wieder Ausätze u. a. in philosophischen Journalen. Er ist Herausgeber des Jahrbuchs für institutionelle und normative Grundlagen der Ökonomik.

最近チェックした商品