Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient (IPIAO). Bd.2 Die Mittelbronzezeit (2008. 340 S. m. 552 Abb. 23 cm)

個数:

Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient (IPIAO). Bd.2 Die Mittelbronzezeit (2008. 340 S. m. 552 Abb. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783727816048

Description


(Text)
Die Mittelbronzezeit ist die formative Phase der kanaanäischen Kultur. Im 18. Jh.a werden wichtige, seither kontinuierlich bewohnte Städte wie Hebron, Jerusalem und Sichem/Nablus gegründet. Um 1650a gelingt gar die Gründung einer kanaanäischen Dynastie im Nildelta. Gut zweihundert Jahre lang kann sich, ausnahmsweise ungestört durch Übergriffe der benachbarten Imperien, eine einheimische Kultur entwickeln. Trotz der Zäsur, die die dann folgende ägyptische Kolonisierung des Landes während der zweiten Hälfte des 2. Jt.a darstellt, haben wir es von der Mittelbronzezeit IIB an mit einem Kulturkontinuum zu tun, das weit in die Entstehungsgszeit der hebräischen Bibel hineinreicht. Die Ikonographie dieser Epoche ist einzigartig in ihrem inhaltlichen und formalen Reichtum.

IPIAO ist ein auf vier Bände angelegtes Kompendium zur Religionsgeschichte Palästinas/Israels aufgrund ikonographischer Funde. Es umfasst den Zeitraum vom 12. Jahrtausend v. Chr. bis in die Perserzeit. Konsequent werden Bilder aus Palästina/Israel, die häufig fragmentarisch und von schlechter Qualität sind, mit vollständigeren Bildern der großen Nachbarkulturen (Syrien, Anatolien, Mesopotamien und Ägypten) kombiniert und zur Rekonstruktion des zugrundeliegenden religiösen Symbolsystems beigezogen. Dieses Projekt ist in seiner Art einmalig. Nie zuvor wurde die gesamte Bildkunst Palästinas/Israels - von ihren Anfängen an und in Bezug auf den Alten Orient - in ähnlicher Weise präsentiert.

- Ein nach Epochen und Themen geordneter Katalog bildet den Kern der Bände. Die Bilder werden in ästhetisch ansprechenden Umzeichnungen geboten. Jedes Objekt wird beschrieben und erläutert. Es folgt ein kritischer Apparat mit detaillierten Daten zu Herkunft, Aufenthaltsort, Maßen, Publikationen und Parallelen. Abbildungen und zugehöriger Text finden sich übersichtlich nebeneinander.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
- Eine wichtige Hilfe stellen die Register (Ortslagen, Textstellen), Karten, Tabellen und Literaturverzeichnisse in jedem Teilband dar.

Band 1: Vom ausgehenden Mesolithikum bis zur Frühbronzezeit
Band 2: Die Mittelbronzezeit
Band 3: Die Spätbronzezeit (2 Teilbände) Band
4: Die Eisenzeit bis zum Ende der persischen Herrschaft. Gesamtregister (2 Teilbände)

Jeder Band/Teilband umfasst ca. 390 Seiten.

Erscheinungsplan
Band 1: Lieferbar
Band 2: Lieferbar
Band 3, Teilbände 1-2: 2009 (September)
Band 4, Teilbände 1-2: 2012 (März).
(Author portrait)
Silvia Schroer, Prof. Dr. theol., Bibelwissenschaftlerin, von 1987 bis 1992 Geschäftsführerin des Schweizerischen Katholischen Bibelwerks, seit 1997 Professorin für Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.Dr. theol. Othmar Keel ist Professor für Altes Testament und biblische Umwelt an der Universität Freiburg/Schweiz.

最近チェックした商品