Begegnungs-Räume. Begegnung und Beziehung in Inklusionspartnerschaften : Alternative Formen der Gestaltung von Beziehungen in inklusiven Sozialräumen (Edition Anthropos 7) (2019. 154 S. 23 cm)

個数:

Begegnungs-Räume. Begegnung und Beziehung in Inklusionspartnerschaften : Alternative Formen der Gestaltung von Beziehungen in inklusiven Sozialräumen (Edition Anthropos 7) (2019. 154 S. 23 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783723516324

Description


(Text)
Sozialraumentwicklung in Zusammenhang mit der Behindertenrechtskonvention hat gemeinhin zu tun mit der Schaffung von Barrierefreiheit, mithin von Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen im öffentlichen Raum. Somit, zumindest in der Theorie, entstehen Begegnungsmöglichkeiten von Menschen mit und ohne Behinderungen. Ob tatsächlich durch die reine Nutzung des gemeinsamen Sozialraums quasi automatisch Begegnung entsteht, ist jedoch fraglich: zu lange lebten Menschen mit und ohne Behinderung in Parallelgesellschaften; ein Umstand, den auch die Umstrukturierung der Behindertenhilfe im Zuge von Psychiatriereform und Normalisierungsprinzip nicht ändern konnte.
Die Planung und Durchführung eines Projekts zur Persönlichen Zukunftsplanung im Freizeitbereich von Menschen mit geistiger und Mehrfachbehinderung in einem inklusiven Wohnprojekt im Norden von Hamburg verfolgte nun einen völlig neuen Ansatz. Mit Hilfe von Inklusionspartnern ohne Behinderung und einem Unterstützerkreis aus Freunden, Eltern sowie weiteren Personen aus dem sozialen Umfeld konnten die planenden Personen mit Behinderung ihre Interessen und Wünsche (wieder)entdecken. Ein wichtiges Ziel des Projekts war es, Wege aufzuzeigen, wie Menschen mit teils schwersten Behinderungen selbstbestimmt und individuell ihre Freizeit gestalten können. Damit verbunden war der Ansatz zur Sozialraumentwicklung: Durch den Aufbau von Angeboten zur gemeinsamen Freizeitgestaltung behinderter und nicht behinderter Menschen soll das Quartier Wulfsdorf eine Aufwertung an Wohn- und Freizeitqualität erfahren. Zentral für die wissenschaftliche Begleitung waren zwei Interviewreihen mit den planenden Personen und den Inklusionspartnern sowie den Mentorinnen. Die Auswertung der Interviews brachte zum Teil erstaunliche Ergebnisse: Nicht immer ging es um ein "Mehr" an Angeboten, genauso wichtig konnte das Ankommen bei sich und am (noch relativ neuen) Wohnort oder der Aufbau einer Freundschaft sein. Ziel und Inhalt des Buches ist es, die Beteiligten zu Wort kommen zu lassen: Vielleicht dient dieses Beispiel als Hilfe für den Start ähnlicher Projekte in anderen Zusammenhängen.
(Author portrait)
Prof. Dr. Christiane Drechsler, geboren 1963,Studium der Erziehungswissenschaft, Philosophie und Neuerer deutscher Literaturwissenschaft (Magister Artium), Organistin. Promotion über Lebensqualität von Menschen mit schwersten Behinderungen in verschiedenen Wohnformen an der Universität Halle 2001. Tätigkeit als Musiktherapeutin und Eurythmiebegleiterin in der Werkgemeinschaft Bahrenhof, anschließend Gesamtleitung der Behindertenhilfe des DRK Kreisverbandes Segeberg. Seit 2011 Dozentin, seit 2015 Juniorprofessorin und Studiengangsleiterin des BA Heilpädagogik am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität, Studienzentrum Mannheim der Alanus Hochschule Alfter.

最近チェックした商品