Beziehungsgestaltung in der Begleitung von Menschen mit Behinderungen : Aspekte zur Berufsethik der Heilpädagogik und Sozialtherapie. Dissertationsschrift (Edition Anthropos 3) (2. Aufl. 2017. 344 S. 23 cm)

個数:

Beziehungsgestaltung in der Begleitung von Menschen mit Behinderungen : Aspekte zur Berufsethik der Heilpädagogik und Sozialtherapie. Dissertationsschrift (Edition Anthropos 3) (2. Aufl. 2017. 344 S. 23 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783723514610

Description


(Text)
Im Kern der professionellen Arbeit mit geistig behinderten Menschen liegt die gezielte Gestaltung der Beziehung. Wenn der Begleiter diese Beziehung aus dem Bewusstsein der Gleichwertigkeit gestaltet und mit der Intention, dem Anderen bei seiner Selbstverwirklichung zu helfen, können Bedeutung und Perspektive im Leben entdeckt und empfunden werden. Dazu braucht der Begleiter nicht nur professionelle Fähigkeiten, sondern auch persönliche Eigenschaften, ohne die eine solche Beziehungsgestaltung nicht gelingen kann. Pim Blomaard geht unter Verwendung von Literatur zu ethischen Fragen und anhand praktischer Beispiele der Frage nach, welche moralischen Kompetenzen der Begleiter braucht, damit er in eine asymmetrische Beziehung in eine symmetrische verwandeln kann. Dabei sind eine Reihe von Gesichtspunkten zu bedenken: Das Selbstverhältnis des Betreuers, Berufshaltungen und Beruftugenden, Geistesgegenwert als leitende Intention, die Dynamik des Selbstmanagements und das intuitionsgetragene Handeln in der gegebenen Situation. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur berufsethischen Begründung der professionellen Begleitung.
(Author portrait)
Pim Blomaard (1959) studierte Philosophie und Germanistik an der Universität in Leiden (NL). Er war von 1986 bis 1996 als Philosophielehrer tätig und von 1989 bis 2006 als Redakteur an der Herausgabe der niederländischen Steiner-Edition beteiligt. Seit 1994 arbeitet er in der Trägerstiftung Raphaëlstichting, die verschiedene heilpädagogische und sozialtherapeutische Einrichtungen umfasst, seit 2000 als deren Geschäfsführer. Daneben war er von 2006 bis 2010 Mitarbeiter am Bernard Lievegoed Lehrstuhl in Amsterdam. Er ist Vorstandsmitglied des niederländischen Dachverbandes der anthroposophischen Einrichtungen im Gesundheitswesen (NVAZ).

最近チェックした商品