Il Milione : Die Wunder der Welt - Illustrierte Jubiläumsausgabe, übersetzt von Elise Guignard, mit einem Nachwort von Tilman Spengler (Neuveröffentlichung. 2023. 432 S. 247 mm)

個数:

Il Milione : Die Wunder der Welt - Illustrierte Jubiläumsausgabe, übersetzt von Elise Guignard, mit einem Nachwort von Tilman Spengler (Neuveröffentlichung. 2023. 432 S. 247 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783717525660

Description


(Text)
Der berühmteste Reisebericht aller Zeiten in einer prachtvollen Schmuckausgabe zum 700-Jahr-Jubiläum

Jubiläumsedition zum Marco-Polo-Jahr 2024, in dem sich der Todestag des Autors zum 700. Mal jährt

«Ein Glücksfall in mehr als zweihundertdreißig meist kurzen Kapiteln, eine Schatzkammer aus dem späten Mittelalter.» Tilman Spengler

Dieses unerhört lebenspralle Buch stammt aus einer Epoche, als die Welt noch voller Wunder war. Und von diesen Wundern, die dem Abenteurer Marco Polo auf seiner Asienreise entlang der Seidenstraße begegnen, berichtet er seinen Zeitgenossen in Europa in enthusiastischer Fülle und Detailverliebtheit. So entsteht Seite um Seite ein Kultur- und Sittenbild der bereisten Städte und Reiche, die so klangvolle Namen tragen wie Catai, Sapurgan, Balc, Sindufu, Quardandan, Mien oder Bangala. Ob sagenhaft mächtige Herrscher, würdevolle Tempeltänzerinnen, stolze Palastanlagen, kostbare Geschmeide und Gerätschaften, üppig geschmückte Bogen, Köcher,Sättel und Zaumzeug, nie gesehene exotische Tiere oder heidnische Gebräuche, Marco Polos legendäres Weltbuch strotzt nur so von fantastischen Reiseeindrücken, Anekdoten und Kuriositäten. Und als Handelsreisender hat er auch ein Auge für das Postwesen, den Geldverkehr, die Organisation des öffentlichen Lebens bei Tataren, Mongolen und Chinesen.

Tilman Spengler nennt Marco Polos Reisebericht in seinem Nachwort einen «Glücksfall in mehr als zweihundertdreißig meist kurzen Kapiteln, von mal abenteuerlichen, mal auch nur den Kaufmann bewegenden Vorfällen und Gegebenheiten, ein literarisches Kabinett, eine Schatzkammer aus dem späten Mittelalter». Die vorliegende deutsche Version, kundig übersetzt aus den ältesten erhaltenen Quellen, aus dem Altfranzösischen und Lateinischen (der genuesische Urtext ist verschollen), versehen mit einem exklusiven Kommentar und vielen zweckdienlichen Erläuterungen, wird als Jubiläumsedition besonders prachtvoll gesetzt und ausgestattet - ein Muss nicht nur für alle Fernreisenden.

Das Einbandmotiv und die Farbtafeln aus dem Innenteil der Manesse-Jubiläumsausgabe stammen aus dem mittelalterlichen Codex Bodley 264. In Jehan de Grises historischen Miniaturen mit grandioser Farbpalette offenbart sich ein detailgenaues und vielfältiges Abbild der «Wunder der Welt».
(Review)
»Für Marco Polo ist Asien eine Wundertüte voller Exotik und Reichtümer, Verlockungen und Legenden [...] Aber gesichert ist, dass Marco Polos Buch bis heute der Fernweh-Lustmacher ist.« Welt am Sonntag, Barbara Schäfer
(Author portrait)
Marco Polo wurde um 1254 in Venedig geboren. Bereits 1271 reiste er mit seinem Vater, einem Kaufmann, nach China. Dort gewann er das Vertrauen des Herrschers Kublai Khan und unternahm in dessen Auftrag ausgedehnte Reisen. Erst 1295 kehrte er nach Venedig zurück. Als Kommandant einer venezianischen Galeere nahm Marco Polo 1298 an einer Seeschlacht zwischen den Flotten Venedigs und Genuas teil und geriet in Gefangenschaft. Dort diktierte er die Geschichte seiner Reisen einem Mitgefangenen, Rustichello da Pisa, der sie unter dem Titel "Il Milione" in einer französisch-italienischen Mischsprache niederschrieb. Nach seiner Entlassung kehrte Marco Polo 1299 nach Venedig zurück, wo er 1324 starb.

最近チェックした商品