Die Geschichte vom Prinzen Genji, 2 Bände : Altjapanischer Liebesroman. Nachw. v. Eduard Klopfenstein (Manesse Bibliothek der Weltliteratur) (2014. 1928 S. 217 mm)

Die Geschichte vom Prinzen Genji, 2 Bände : Altjapanischer Liebesroman. Nachw. v. Eduard Klopfenstein (Manesse Bibliothek der Weltliteratur) (2014. 1928 S. 217 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 商品コード 9783717523642

Description


(Text)
Seit tausend Jahren ein Lesevergnügen ersten Ranges

Psychologie, sprachliche Eleganz, Spannung - und das alles schon vor tausend Jahren! «Die Geschichte vom Prinzen Genji» schwelgt in den Liebesabenteuern des schönen Helden und erzählt in unvergesslichen Szenen vom Leben am kaiserlichen Hof der Heian-Zeit.

Geboren in der Hauptstadt des damaligen Reiches, dem heutigen Kyoto, wächst Prinz Genji mit einem ausgefeilten höfischen Zeremoniell auf. Insbesondere Musik und Dichtung verleihen scheinbar Alltäglichem den Glanz der Ewigkeit. So verzaubert der hochgebildete, empfindsame Mann die Frauen von Jugend an mit einem gelungenen Bogenschuss oder einem geistvollen Gedicht zur rechten Zeit. Selbst Machtintrigen können ihm nichts anhaben. Erst als seine Favoritin stirbt, verlässt Genji der Lebensmut. Tausend Jahre nach Entstehen des «Genji-monogatari» macht der Manesse Verlag die noch immer unübertroffene, einzig vollständige Übersetzung von Oscar Benl wieder verfügbar. In der prachtvollen Ausstattung mit edlem japanischem Leinen, Goldprägung, Leseband und Schmuckschuber ist dieses weltliterarische Juwel ein Muss für jeden Bücherfreund.
(Review)
»Ein Monument der japanischen Kultur ebenso wie der psychologischen Romankunst. [...] Die Weise von Liebe und Macht, Lust und Tod spricht eine universale Sprache.« Neue Zürcher Zeitung (CH), 29.11.2014
(Author portrait)
Murasaki Shikibu, um 978 geboren, stammte aus einer Dichter- und Gelehrtenfamilie. Sie begeisterte sich schon früh für Literatur und unternahm gemeinsam mit ihrem Vater ausgedehnte Reisen. Vermutlich 1007 trat sie als Hofdame in den Dienst von Kaiserin Akiko. Murasakis (jap. für «Lila») Spur verliert sich um das Jahr 1014. Sie hinterließ neben ihrem Roman ein Tagebuch und eine Gedichtsammlung.

最近チェックした商品