Ich bleib in der Stadt und verreise : Vom Gehen und Verweilen in Wien (3. Aufl. 2017. 196 S. 210 mm)

個数:

Ich bleib in der Stadt und verreise : Vom Gehen und Verweilen in Wien (3. Aufl. 2017. 196 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783711720566

Description


(Text)
Ist Gehen in der Stadt - absichtsloses, zielloses Wandern mit dem immer gleichen Ausgangspunkt, der eigenen Wohnung - eine Möglichkeit zu verreisen, wenn auch nur für kurze Zeit? Stellen sich dabei die für das Reisen typischen Effekte ein wie Distanz zum Alltag, ein freier Kopf zum Nachdenken über dieses und jenes?Nach jahrelangen Selbstversuchen kann der Pianist und Komponist Oskar Aichinger mit einiger Überzeugung behaupten: Ja. So ist dieses Wiener Reisebuch entstanden, mit autobiografischen, historischen und philosophischen Zügen, ein sehr individueller Reiseführer von einem, dem diese Stadt nicht von Anfang an zugeflogen ist, der sie sich allmählich ergangen hat, als Taugenichts für immer wieder ein paar Stunden. Es ist eine Einladung an Lesende mitzugehen, mitzudenken und mitzuschauen, miteinzukehren in manche Gaststätte und vermeintlich Vertrautes neu zu entdecken.
(Review)
»Es ist ein Buch der Umwege und Seitenwege, ein Buch, das überraschende, neue Wien-Erlebnisse möglich macht.«Menschenbilder, Ö1»Beim Beschreiben seiner Wahlheimat Wien erweist sich Oskar Aichinger als starkes Talent. Als Leser ist man da gerne dabei und schätzt die wundersame Atmosphäre, die er beim Gang durch die Straßen bildkräftig herbeizaubert.«FALTER»Nach und nach entsteht ein liebevolles Bild eines selbst Urwienern wenig bekannten Wien. Aichinger gelingt damit eine kleine Kostbarkeit der Wiener Stadtliteratur.«Land der Berge»Aichinger ist ein Meister des Atmosphärischen, seine Beschreibungen haben etwas Musikalisches und verlieren (wie bei seinem Lieblingskomponisten Schubert) samt ihren Abschweifungen - thema con variazioni - doch nicht ihren Duktus.«bn.bibliotheksnachrichten»Dieses Buch erfüllt gleich mehrere Funktionen. Zum einen ist es Appetitanreger für eine unvergessliche Zeit. Zum anderen Ratgeber während ebendieser Zeit. Und last but not least ein Erinnerungsstück -wenn man den Ausführungen im wahrsten Sinne des Wortes Folge geleistet hat -, das die schönste Zeit des Jahres noch einmal zurückholen kann.«aus-erlesen.de»Selbst Urwiener werden auf die ein oder andere bisher ungekannte Facette ihrer Stadt stoßen.«APA»Oskar Aichinger ist ein passionierter Spaziergänger und an seiner Seite lernen wir Wien kennen, wie sonst nur die Wiener es kennen. Lassen wir uns als Leser von ihm an die Hand nehmen und gehen wir mit ihm durch die stillen und belebten, die hochherrschaftlichen und die ärmeren Viertel der österreichischen Hauptstadt! Dieses Buch macht Spaß und es könnte den Leser zur Buchung einer möglichst baldigen Wien-Reise verführen, um dann selbst all diese Wege nachzugehen und Aichingers Spuren zu folgen.«kulturbuchtipps.de
(Author portrait)
Oskar Aichinger, geboren 1956 in Vöcklabruck in Oberösterreich. Studierte Montanistik, Musik und Geschichte. Seit 1990 vorwiegend als Pianist an der Schnittstelle Jazz/Neue Musik tätig. Zahlreiche CD-Veröffentlichungen, Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Musikern, Kompositionen fürs Theater. Oskar Aichinger unterrichtet an einer Wiener AHS und ist Lektor an der Universität für Angewandte Kunst. 2017 erschien im Picus Verlag »Ich bleib in der Stadt und verreise«. Im Frühjahr 2020 erscheint »Fast hätt ich die Stadt verlassen«. oskaraichinger.at

最近チェックした商品