Rutschungen und ihre Sanierung (2012. xii, 232 S. XII, 232 S. 244 mm)

個数:

Rutschungen und ihre Sanierung (2012. xii, 232 S. XII, 232 S. 244 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 244 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783709185339

Description


(Text)
1m vorIiegenden Buch solI zunachst auf die wichtigsten Formen von Rutschungen im Lockergestein, deren Ursachim und Auswirkungen eingegangen werden, sodann kurz auf die theoretischen Grundlagen ihrer Stabilitatsberech nung und die notigen Feld-und Laboruntersuchungen. Es solI dies eine Vorbe reitung und HinfUhrung auf die im Kapitel 6 beschriebenen Methoden der Rutschungssanierung sein. Die Rutschungssanierung wird flit die PTojektanten immer wichtiger, weil man sich in zunehmendem Ma‾e genotigt sieht, Bauwerke zu errichten und Verkehrswege anzulegen, in Gegenden, welche man bisher wegen ihrer Instabili tat gemieden hatte. Daraus ergibt sich auc‾ die Notwendigkeit vorbeugender M‾nahmen, urn auf rutschungsgeflihrdeten Gel1inden spatere Hangbewegungen und damit schwere Gefahren flit Leben und Gut der Bevolkerung zu verhindern. Vorauszuschicken ist noch, d‾ sich die Formelzeichen bzw. die zeich nerische Darstellung von BodenaufschiUssen an die DIN-Normen halten. Siehe hierzu insbesondere DIN 1080, Teil6 und DIN 4023. 1.1. Begriffsbestimmung Rutschungen, speziell Hangrutschungen, sind schwerkraftsbedingte, manchmal durch die bodenverflUssigende Wirkung von Erdbeben hervorgerufene und sowohl nach abw1irts als nach au&n gerichtete Bewegungen von Boden massen; charakteristisch ist, d‾ die quellfahigen Gesteine wie Ton, toniger Schluff und Mergel haufig von Haarrissen durchzogen sind; besonders sch1idlich kann sich das Auftreten eines Porenwasserdruckes auswirken. Die Rutschungen konnen sich in nicht geschichteten und homogenen Boden bilden, oder aber durch bestimmte Schichtlagerungen, also z. B. durch Sand-oder Tonzwischen lagen, herbeigeftihrt werden. Rutschungen konnen auch durch Oberlastung des Kopfes oder durch Unterschneiden des Fu‾es ausgelost werden. Manchmal kann auch die Bodenstruktur schrittweise durch chemische und physikalische Vorg1inge geschwiicht werden.
(Table of content)
1. Einleitung.- 1.1. Begriffsbestimmung.- 1.2. Wirtschaftliche Bedeutung der Rutschungssanierung.- 2. Charakteristische Formen von Rutschungen und ihre Sanierungsmöglichkeiten.- 3. Die wichtigsten Ursachen von Rutschungen.- 3.1. Geologische Ursachen.- 3.2. Morphologische Ursachen.- 3.3. Physikalische Ursachen.- 3.4. Chemisch-physikalische Strukturveränderung von Schluff- und Tonböden.- 3.5. Wirkung des Wassers im Boden.- 4. Theoretische Grundlagen zur Berechnung der Standsicherheit von Böschungen.- 4.1. Stabilitätsverhältnisse einer Böschung über einer ebenen, unendlich langen hangparallelen Gleitfläche.- 4.2. Verfahren zur Berechnung der Standsicherheit von Böschungen mit beliebig aufgebautem Untergrund.- 4.3. Kritische Betrachtungen und Verbesserungsvorschläge zur Berechnung der Standsicherheit von Böschungen.- 5. Feld- und Laboruntersuchungen.- 5.1. Felduntersuchungen.- 5.2. Laboruntersuchungen.- 6. Methoden der Rutschungssanierung.- 6.1. Die Morphologie des Geländes wird nicht verändert.- 6.2. Die Morphologie des Geländes wird zum Teil sehr entscheidend verändert.- 6.3. Synoptische Beschreibung einiger charakteristischer Rutschungen.- 6.4. Zusätzliche Sanierungsmaßnahmen.- 6.5. Dauerhaftigkeit der Sanierungsmaßnahmen.- 7. Physikalische Chemie der Rutschungen in Schluff- und Tonböden.- 7.1. Einleitung.- 7.2. Hochdisperse (kolloide) Bodenbestandteile.- 8. Schlußwort.

Contents

1. Einleitung.- 1.1. Begriffsbestimmung.- 1.2. Wirtschaftliche Bedeutung der Rutschungssanierung.- 2. Charakteristische Formen von Rutschungen und ihre Sanierungsmöglichkeiten.- 3. Die wichtigsten Ursachen von Rutschungen.- 3.1. Geologische Ursachen.- 3.2. Morphologische Ursachen.- 3.3. Physikalische Ursachen.- 3.4. Chemisch-physikalische Strukturveränderung von Schluff- und Tonböden.- 3.5. Wirkung des Wassers im Boden.- 4. Theoretische Grundlagen zur Berechnung der Standsicherheit von Böschungen.- 4.1. Stabilitätsverhältnisse einer Böschung über einer ebenen, unendlich langen hangparallelen Gleitfläche.- 4.2. Verfahren zur Berechnung der Standsicherheit von Böschungen mit beliebig aufgebautem Untergrund.- 4.3. Kritische Betrachtungen und Verbesserungsvorschläge zur Berechnung der Standsicherheit von Böschungen.- 5. Feld- und Laboruntersuchungen.- 5.1. Felduntersuchungen.- 5.2. Laboruntersuchungen.- 6. Methoden der Rutschungssanierung.- 6.1. Die Morphologie des Geländes wird nicht verändert.- 6.2. Die Morphologie des Geländes wird zum Teil sehr entscheidend verändert.- 6.3. Synoptische Beschreibung einiger charakteristischer Rutschungen.- 6.4. Zusätzliche Sanierungsmaßnahmen.- 6.5. Dauerhaftigkeit der Sanierungsmaßnahmen.- 7. Physikalische Chemie der Rutschungen in Schluff- und Tonböden.- 7.1. Einleitung.- 7.2. Hochdisperse (kolloide) Bodenbestandteile.- 8. Schlußwort.

最近チェックした商品