Kristalle und Gesteine : Ein Lehrbuch der Kristallkunde und Allgemeinen Mineralogie

個数:

Kristalle und Gesteine : Ein Lehrbuch der Kristallkunde und Allgemeinen Mineralogie

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 397 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783709136171
  • DDC分類 550

Description


(Text)
Das vorliegende Buch ist in erster Linie vorgesehen als Lehrbuch der Kristall kunde und Mineralogie beim Unterricht für die Studierenden der Mineralogie und Petrographie sowie für solche Studierenden der Chemie und Physik, die Mineralogie als Nebenfach lernen oder sich sonst für die Probleme des kristallinen Zustandes interessieren. Zugleich dürfte es nützlich sein für Fachleute sowie Vertreter der Nachbarwissenschaften, denen Einblicke in die moderne Kristall forschung. wünschenswert sind. Mit ihrem Ziel der Erforschung des kristallinen Zustandes gehört die Kristall kunde in die Chemie und Physik, aus praktischen Gründen ist sie jedoch der Mineralogie, der Erforschung der in der Natur vorkommenden und durch die natürlichen Vorgänge entstandenen Kristallarten einverleibt worden, und die Lehrbücher der Chemie und Physik behandeln die Kristalle meistens nur flüchtig. Ein Chemiker oder Physiker ist nicht so sehr interessiert an den Mineralen, den Kristallen als Naturprodukten, als an dem kristallinen Zustand selbst, und es ist für ihn belanglos, ob die Kristallarten Minerale oder Kunstprodukte sind. In diesem Buche werden bei der Behandlung der kristallgeometrischen, -physi kalischen und -chemischen Erscheinungen viele nichtmineralische Kristallarten als Beispiele erläutert. Ebenfalls werden auch Kunstprodukte angeführt im fünften Abschnitt, welcher der speziellen Mineralogie der üblichen Lehrbücher entspricht; doch stehen aus praktischen Gründen hier die Minerale im Vorder grunde. Aus diesen Hinweisen dürfte der Sondercharakter des Buches schon einigermaßen hervorgehen.
(Table of content)
I. Kristallgeometrie.- A. Der Sondercharakter des kristallinen Zustandes.- B. Die Symmetrie der Kristalle.- C. Über die Kristallformen im allgemeinen.- D. Die Formarten der Symmetrieklassen.- E. Zwillingskristalle.- Literatur.- II. Kristallphysik.- A. Über die physikalischen Eigenschaften der Kristalle im allgemeinen.- B. Mechanische, thermische und elektrische Eigenschaften.- C. Kristalloptik.- D. Kristalloptik der Röntgenstrahlen.- E. Radioaktivität.- Literatur.- III. Kristallchemie.- A. Entstehung und Aufgaben der Kristallchemie.- B. Bindungsweisen und Raumbedarf der Atome in den Kristallgittern.- C. Heteropolare Verbindungen.- D. Homöopolare Verbindungen.- E. Metalle und Legierungen.- F. Die gegenseitigen Verhältnisse der Kristallarten.- G. Geochemie.- Literatur.- IV. Physikalische Chemie der Kristalle. Gesteine.- A. Kristallisieren und Schmelzen.- B. Das Auflösen der Kristalle und das Kristallisieren der Lösungen.- C. Metamorphose der Gesteine.- Literatur.- V. Beispiele für die Kristallarten.- A. Elemente.- B. Sulfide.- C. Halogenide.- D. Oxyde.- E. Carbonate, Nitrate, Borate.- F. Sulfate.- G. Wolframate, Molybdate und Chromate.- H. Phosphate, Arsenate und Vanadate.- J. Silicate.- K. Organische Stoffe.- Literatur.- Namen- und Sachverzeichnis.- Verzeichnis der angeführten Kristallarten.

Contents

I. Kristallgeometrie.- A. Der Sondercharakter des kristallinen Zustandes.- B. Die Symmetrie der Kristalle.- C. Über die Kristallformen im allgemeinen.- D. Die Formarten der Symmetrieklassen.- E. Zwillingskristalle.- Literatur.- II. Kristallphysik.- A. Über die physikalischen Eigenschaften der Kristalle im allgemeinen.- B. Mechanische, thermische und elektrische Eigenschaften.- C. Kristalloptik.- D. Kristalloptik der Röntgenstrahlen.- E. Radioaktivität.- Literatur.- III. Kristallchemie.- A. Entstehung und Aufgaben der Kristallchemie.- B. Bindungsweisen und Raumbedarf der Atome in den Kristallgittern.- C. Heteropolare Verbindungen.- D. Homöopolare Verbindungen.- E. Metalle und Legierungen.- F. Die gegenseitigen Verhältnisse der Kristallarten.- G. Geochemie.- Literatur.- IV. Physikalische Chemie der Kristalle. Gesteine.- A. Kristallisieren und Schmelzen.- B. Das Auflösen der Kristalle und das Kristallisieren der Lösungen.- C. Metamorphose der Gesteine.- Literatur.- V. Beispiele für die Kristallarten.- A. Elemente.- B. Sulfide.- C. Halogenide.- D. Oxyde.- E. Carbonate, Nitrate, Borate.- F. Sulfate.- G. Wolframate, Molybdate und Chromate.- H. Phosphate, Arsenate und Vanadate.- J. Silicate.- K. Organische Stoffe.- Literatur.- Namen- und Sachverzeichnis.- Verzeichnis der angeführten Kristallarten.

最近チェックした商品