Grundlagen der allgemeinen Mineralogie und Kristallchemie (1946)

個数:

Grundlagen der allgemeinen Mineralogie und Kristallchemie (1946)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 209 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783709134955
  • DDC分類 550

Description


(Text)
Die Mineralien waren von C. v. LINNE in seiner Systematik als drittes Naturreich den beiden anderen Reichen, Pflanzen und Tieren, angegliedert worden. Da jedoch die Mineralien leblose Naturobjekte sind, muBte sich die Erforschung der Mineralwelt von Anfang an vollig anderer Methoden bedienen als die Er forschung der Pflanzen-und Tierwelt; sie nahm schon friihzeitig AnschluB an die physikalische und chemische Forschnng mit ihren exakten Methoden. Da die Mineralien uns fast ausschlieBlich im kristallinen Zu stand entgegentreten, ist die Lehre von ihnen auf das engste mit der Kristallkunde oder Kristallographie im weiteren Sinne ver bunden. Ja die Entwicklung der letzteren nahm selbst ihren Ausgang von den Beobachtungen an den natiirlichen Kristallen, den Mineralkristallen, und ist bis in die letzten Phasen weitgehend an Mineralkristalle gekniipft, damit auch ihr modernster Zweig, die Kristallstrukturlehre oder Lehre vom gesetzmaBigen Aufbau der festen Materie. Mit Riicksicht auf die groBe praktische und theoretische Be deutung der Mineralien und Kristalle erscheint es ganz unver standlich, daB im Lau Pds. e der letzten Jahre die Befassung mit ihnen fast vollig aus dem Lehrplan der deutschen (und spater auch osterreichischen) hoheren Schulen verschwand; ihrer Erwahnung blieb nur im Rahmen des Chemieunterrichtes ein bescheidenstes Platzchen gewahrt. Einen AnlaB dazu mochte die nicht wegzu leugnende Tatsache gegeben haben, daB die Kristall Pds. ormenkunde auf den Schulen teilweise au.Berordentlich schematisch an der Hand von Modellen, vielfach ohne Bezug auf die diesen zugrunde liegenden Naturkorper betrieben wurde. Eine solche Feststellung, wenn sie iiberhaupt gemacht wurde, hatte aber allein AnlaB zur 1· IV Vorwort.
(Table of content)
I. Einleitung.- II. Kristallographie.- A. Kristall und Raumgitter.- B. Gesetz der Konstanz der Flächenwinkel.- C. Gesetz der Rationalität der Indizes.- D. Die Symmetrie der Kristalle.- E. Zonenverband und Zonengesetz.- F. Kristallsysteme und Kristallklassen.- G. Kristallographische Formenlehre.- H. Kristallverwachsungen.- I. Ausbildung der Kristalle.- III. Kristallphysik.- A. Festigkeitseigenschaften der Kristalle.- B. Pyro- und Piezoelektrizität, elektrisches und Wärmeleitvermögen.- C. Kristalloptik.- IV. Kristallchemie.- A. Aus der Kristallstrukturtheorie; Beschreibung der Raumgitter.- B. Die Röntgeninterferenzen an den Kristallgittern.- C. Haupttypen der Kristallgitter.- D. Einige einfache Kristallgittertypen.- E. Ionen- und Atomabstände, Ionen- und Atomgrößen.- F. Polymorphie, Isomorphie und Mischkristallbildung.- G. Der Aufbau der gesteinsbildenden Silikate.- V. Das Werden und Vergehen der Kristalle.- 1. Entstehung der Kristalle.- 2. Zerstörung der Kristalle.- Namen- und Sachverzeichnis.meltypus AB2.- ?) Komplizierter zusammengesetzte Verbindungen.- E. Ionen- und Atomabstände, Ionen- und Atomgrößen.- F. Polymorphie, Isomorphie und Mischkristallbildung.- 1. Polymorphie.- 2. Isomorphie.- 3. Mischkristallbildung.- G. Der Aufbau der gesteinsbildenden Silikate.- 1. Silikate mit selbständigen SiO4-Tetraedern.- 2. Silikate mit größeren selbständigen Tetraedergruppen.- 3. Kettensilikate.- 4. Schichtsilikate.- 5. Gerüstsilikate.- V. Das Werden und Vergehen der Kristalle.- 1. Entstehung der Kristalle.- 2. Zerstörung der Kristalle.- Namen- und Sachverzeichnis.

Contents

I. Einleitung.- II. Kristallographie.- A. Kristall und Raumgitter.- B. Gesetz der Konstanz der Flächenwinkel.- C. Gesetz der Rationalität der Indizes.- D. Die Symmetrie der Kristalle.- E. Zonenverband und Zonengesetz.- F. Kristallsysteme und Kristallklassen.- G. Kristallographische Formenlehre.- H. Kristallverwachsungen.- I. Ausbildung der Kristalle.- III. Kristallphysik.- A. Festigkeitseigenschaften der Kristalle.- B. Pyro- und Piezoelektrizität, elektrisches und Wärmeleitvermögen.- C. Kristalloptik.- IV. Kristallchemie.- A. Aus der Kristallstrukturtheorie; Beschreibung der Raumgitter.- B. Die Röntgeninterferenzen an den Kristallgittern.- C. Haupttypen der Kristallgitter.- D. Einige einfache Kristallgittertypen.- E. Ionen- und Atomabstände, Ionen- und Atomgrößen.- F. Polymorphie, Isomorphie und Mischkristallbildung.- G. Der Aufbau der gesteinsbildenden Silikate.- V. Das Werden und Vergehen der Kristalle.- 1. Entstehung der Kristalle.- 2. Zerstörung der Kristalle.- Namen- und Sachverzeichnis.

最近チェックした商品