Ideengeschichtliche Einführung in die Rechts- und Sozialphilosophie (2018. 144 S. 28 cm)

個数:

Ideengeschichtliche Einführung in die Rechts- und Sozialphilosophie (2018. 144 S. 28 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783708917702

Description


(Text)
Dieses Manual bietet einen Überblick über die Ideengeschichte der Rechtsphilosophie von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Das heißt, wir folgen der historischen Evolution der Rechtsphilosophie - d. h. genauer der Rechts- und Sozialphilosophie - und zeichnen die Entwicklung ihrer wichtigsten Ideen insbesondere in Europa bzw. in den deutschsprachigen Ländern nach. Das Manual ist dabei als Einführung für Studierende der Rechtswissenschaften gedacht, wobei es vor allem den Zweck verfolgt, die philosophischen Hintergründe des Rechts, so wie wir es heute kennen, aufzuzeigen. Insofern ist es auch für alle anderen Leser/-innen interessant, die mehr über die geistige Entwicklung unseres Rechts erfahren wollen. Da wir wie gesagt der historischen Entwicklung folgen, beginnt das Manual mit der griechischen Antike und ihren ausgeprägten Vorstellungen vom Naturrecht, um dann mit der römischen Antike und der christlichen Antike zu fortzufahren. Das Mittelalter setzte hier fort um schließlich noch mehr zu den philosophischen Vorvätern, insb. Aristoteles, zurück zu kehren. Die frühe Neuzeit brachte die Entwicklung des europäischen Staatsmodells, insb. der Idee der Souveränität, während das lange 18. Jahrhundert vor allem im Zeichen der Aufklärung stand. Hier wurden viele rechtsphilosophische Ideen vorbereitete, die auch heute noch aktuell sind, wie die Menschenrechte, der Verfassungsstaat, die Demokratie etc. Im langen 19. Jahrhundert gesellte sich der philosophisch ausgerichteten Rechtsphilosophie eine juristische Traditionslinie hinzu, die zur historischen Rechtsschule und zum Rechtspositivismus führte. Im kurzen 20. Jahrhundert bzw. im 21. Jahrhundert überholte die juristische Traditionslinie die philosophische an Bedeutung. Der Rechtspositivismus prägte auch das frühe 20. Jahrhundert. Nach Nationalsozialismus und Krieg erlebte das Naturrecht eine - allerdings nur - kurze Renaissance. Dann etablierte sich unser heutiges Modell eines elaborierten Rechtspositivismus, verbunden mit der Wertungsjurisprudenz im Bürgerlichen Recht. Die philosophisch ausgerichtete Rechtsphilosophie folgte der allgemeinen philosophischen bzw. intellektuellen Entwicklung und wurde daher durch die Strömungen des Sozialismus aber auch der Postmoderne, des Feminismus, der Ökonomie etc. geprägt.
(Author portrait)
Hanna Maria Kreuzbauer lehrt und forscht am Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Facheinheit Rechts- und Sozialphilosophie an der Universität Salzburg.

最近チェックした商品