Interessenkonflikte durch Organverflechtungen : namentlich im Konzern bei AG, GmbH, Genossenschaft und Verein (2018. 228 S. 23 cm)

個数:

Interessenkonflikte durch Organverflechtungen : namentlich im Konzern bei AG, GmbH, Genossenschaft und Verein (2018. 228 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783708916217

Description


(Text)
Mehrfachmandate in verschiedenen Gesellschaften sind im Wirtschaftsleben häufig, besonders auf verschiedenen Stufen eines Konzerns. Anders als in Deutschland fehlt jedoch in Österreich bisher eine umfassende Monographie, namentlich zum Umgang mit den daraus entstehenden Interessenkollisionen. Schwerpunkte sind:- Konstellationen von Organverflechtungen in Aufsichts- und/oder Geschäftsführungsorganen- Konfliktfall: Typisierte Unzulässigkeit (gesetzliche Inkompatibilität) oder elastische Bewältigung im Einzelfall?- Bedingungsloser Vorrang des Unternehmensinteresses (im Konzern: jenes der Untergesellschaft)- Rechtsgrundlage einzelfallbezogener Maßnahmen: Extensives, teleologisch geprägtes Konzept eines allgemeinen "Unbefangenheitsgebots", auf Basis von Einzel- sowie umfassender Gesamtanalogie zu allen einschlägigen Regeln im Gesellschaftsrecht und in der gesamten Rechtsordnung- Ausführliche praxisbezogene Erörterung der einzelnen, behutsam abzustufenden Instrumente zur Konfliktlösung: Offenlegung, Stimmrechtsausschluss, Teilnahme- und Informationsbeschränkungen, im Extremfall Mandatsbeendigung- Rechtsformunabhängige Erweiterung des bisherigen Haupt-Anwendungsbereichs (Aufsichtsrat von Kapitalgesellschaften) auf sämtliche Körperschaften, etwa auch auf den Vereinskonzern, sowie auf Geschäftsführungsmitglieder- Auseinandersetzung mit der gesamten österreichischen und deutschen Diskussion, unter Einbeziehung des ÖCGK; praktische Konfliktbeispiele.
(Author portrait)
Univ.-Prof. Dr. Heinz Keinert, LL.M. (Berkeley), ehemals Richter in der Handelsgerichtsbarkeit und im Bundesministerium für Justiz; Professuren für Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Zivilrecht an den Universitäten Hamburg, Oldenburg und dann in Linz. Überdies Tätigkeit als Gutachter, Schiedsrichter, Berater von Unternehmen und Vortragender. Verfasser zahlreicher Werke und Beiträge zum Unternehmens-, insbesondere Gesellschaftsrecht einschließlich Vereinsrecht, Rechnungslegungs-, Wettbewerbs- und Zivilrecht. Sechs Wissenschaftspreise.Dr. MMag. Christina Keinert-Kisin, mehrjährige Erfahrung in (auch international tätigen) Rechtsanwaltskanzleien vorwiegend im Wirtschaftsrecht sowie in der Querschnittsmaterie Compliance, einschlägige Vortragstätigkeit u.a. als langjährige Lektorin der Universität Wien, Verfasserin von Fachpublikationen insbesondere zu Compliance-Fragen, ausgezeichnet mit fünf einschlägigen Wissenschaftspreisen.

最近チェックした商品