Die Macht ist wie ein Ei : Theorie einer gerechten Praxis (Anthropologie der Gerechtigkeit 2) (3., überarb. Aufl. 2017. 312 S. 2 schwarz/weiße Abbildungen)

個数:

Die Macht ist wie ein Ei : Theorie einer gerechten Praxis (Anthropologie der Gerechtigkeit 2) (3., überarb. Aufl. 2017. 312 S. 2 schwarz/weiße Abbildungen)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783708916095

Description


(Text)
Hält man ein Ei zu fest in der Hand, zerdrückt man es, hält man es zu wenig fest, fällt es zu Boden und zerbricht. Genauso verhält es sich mit der Macht, sagt ein altes Sprichwort aus Ghana. Die Maroons, die einst aus Afrika nach Jamaica verschleppt wurden, wissen um die Bedeutung dieses Sprichwortes ihrer Ahnen. In Jamaica konnten sie ihre eigene Form diskursiver Rechtsprechung bewahren und geraten so in Konflikt mit dem postkolonialen Recht des jamaikanischen Staates. Ausgehend von der rechtspluralistischen Situation in Jamaica entwickelt der Ethnologe und Jurist Werner Zips in Band 3 der Anthropologie der Gerechtigkeit eine Theorie einer gerechten Praxis, die sich an der Diskurstheorie Jürgen Habermas' und der Theorie der Praxis Pierre Bourdieus orientiert. Gestützt auf vergleichende empirische Forschungen in Jamaica und Ghana argumentiert Werner Zips für die Komplementarität dieser beiden Gesellschaftstheorien: Sie bilden das Gerüst der hier formulierten Anthropologie der Gerechtigkeit. Ihr kritisches Potential zeigt sich in postkolonialen Konfliktlagen sowohl in politischen Konstellationen auf dem afrikanischen Kontinent als auch der afrikanischen Diaspora. Deren Staatsformationen könnten unter dem Gesichtspunkt der (neo)kolonialen Fremdbestimmung adäquater als extern behindert ("fouled states") denn als bloß zur Selbstbestimmung unfähig ("failed states") analysiert werden.
(Author portrait)
Werner Zips, ao. Univ.-Prof. Mag. DDr., lehrt am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien.

最近チェックした商品