Kunst am Bau in Kärnten 2 : Kulturwanderungen Band 9 (Kulturwanderungen 9) (2022. 224 S. rund 200 Farbfotografien und Übersichtskarten. 21 cm)

個数:

Kunst am Bau in Kärnten 2 : Kulturwanderungen Band 9 (Kulturwanderungen 9) (2022. 224 S. rund 200 Farbfotografien und Übersichtskarten. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783708406749

Description


(Text)
Kunst im öffentlichen Raum hat in den vergangenen Jahren etwas mehr an Aufmerksamkeit erfahren - und das ist gut so. Denn, ob dekorativ oder provokativ, indem sie sich zunächst in ihrer eigenen künstlerischen Logik mit dem Standort, dessen Bedingungen, Bezügen und Zwecken auseinandersetzt und uns schließlich mitten in unserem Alltag überrascht, vermag sie in besonderer Weise Wahrnehmungs- und Denkanstöße zu geben.Kunst am Bau ist Teil solcher Kunst im öffentlichen Raum: Das Kärntner Kulturfördergesetz schreibt vor, dass mindestens ein Prozent der Summe für ein Bauvorhaben, das öffentlichen Zwecken dient, für die künstlerische Gestaltung jenseits der Architektur zu vergeben ist. So sind seit dem Erscheinen des ersten Bandes "Kunst am Bau in Kärnten" vor 10 Jahren über 40 neue Arbeiten entstanden, die es wirklich wert sind, beachtet zu werden - an Straßen, auf Brücken oder Plätzen, vor und in Schulen, Behörden oder Krankenhäusern.Der neunte Band der Reihe KULTURWANDERUNGEN lädt zumEntdecken dieser Kunst-am-Bau-Werke ein. Auf zehn Routen stellt der gegenüber der Ausgabe von 2012 aktualisierte und stark erweiterte Reisebegleiter zur zeitgenössischen Kunst über 220 seit den 1990er Jahren realisierte Arbeiten mit Fotografien und Beschreibungen vor. Darüber hinaus empfehlen in den verschiedenen Regionen verwurzelte Künstlerinnen kulturelle, landschaftliche und gastronomische Kleinode. Zur Orientierung enthält das Buch eine Übersichtskarte, zehn Routenpläne sowie ein Register mit den GPS-Daten der Werke von:1000&, Jef Aérosol, balloon Architektur, Beatrice Bednar, Rudi Benétik, Reinhard Bernsteiner, Linda Bilda, Hans Bischoffshausen, Manfred Bockelmann, Franz Brandl, Karl Brandstätter, Caroline, Wolfgang Ceh, Josef Dabernig, Eva Dertschei, Helmut Ditsch, Johannes Domenig, Veronika Erhart, Monique Fessl, Max Gangl, Bruno Gironcoli, Armin Guerino, Josef Hawelka, Hans Hiesberger, Hans Hoffer, Werner Hofmeister, Giselbert Hoke, Tomas Hoke, Regina Hübner, Harry Jeschofnig, Meta Justinek & Team, Sejla Kameric, Gudrun Kampl, Stefan Kartnig, Hanno Kautz, Stephka Klaura, Andres Klimbacher, Edgar Knoop, Kiki Kogelnik, Cornelius Kolig, Roland Kollnitz, Christian Kravagna, Peter Krawagna, Suse Krawagna, Leslie Lane, Zorka L-Weiss, Helmut Machhammer, Hubert Maier, Madeleine Malle, Heinz Peter Maya, Burgi Michenthaler, Melitta Moschik, Valentin Oman, Ferdinand Penker, Josef Pillhofer, Hans-Peter Profunser, Claus Prokop, Martin Püspök, Barbara Putz-Plecko, Peter Raneburger, Peter Raunig, Victor Rogy, Fritz Russ, Hans Schabus, Meina Schellander, Franz Schneeweiß, Karl Schüßler, Michael Schwarz, Thomas Sternig, Karin Sulimma, Carlos Toledo, Larissa Tomasetti, Jochen Traar, Siegfried Tragatschnig, Gerold Tusch, Herbert Unterberger, Inge Vavra, Karl Vouk, Petar Waldegg, Lawrence Weiner, Bernhard Wolf, Reimo Wukounig, Franz Yang-Mocnik, Karin Zeitlhuber, Heimo Zobernig, ZWEINTOPF
(Author portrait)
Dietmar Müller, geb. 1958, war langjähriger Leiter des Kreativzentrums für Architektur und Kunst am Bau im Amt der Kärntner Landesregierung, Vorsitzender sämtlicher Ortsbildpflegekommissionen und der Sonderkommission, Geschäftsführer des Architektur Hauses Kärnten sowie stellvertretender Obmann des Kunstforums Kärnten. Weiters war er Sekretär der Zentralvereinigung der Architekten, Vorstand der Architekturstiftung Österreich sowie Europa-Vorstand des internationalen Forschungsinstituts für experimentelle Architektur, New York. Seit seiner Pensionierung im Jahr 2020 fungiert er als Geschäftsführer des Ingenieur- und Architektenvereins sowie als Konsulent für Kunst am Bau.Monika Unegg, geb. 1958, arbeitet seit 1999 als freie Journalistin und PR-Beraterin in Klagenfurt. Zuvor war sie als Kärnten-Redakteurin für die Zeitungen Salzburger Nachrichten und Die Presse tätig. Sie Sie betreut verschiedene kulturelle Projekte und arbeitete unter anderem mit beim EU-Projekt "Fresko heute", bei der Karte "Wörthersee-Architektur einst und jetzt" sowie bei "Mauern der Alpen - Mauern der Kunst". Weiters verfasst sie Publikationen für proHolz Kärnten. Zusätzlich zeichnet sie für die Pressearbeit des "Carinthischen Sommers" und des "Internationalen Hans Gabor Belvedere Gesangswettbewerbs" verantwortlich.

最近チェックした商品