Hermann Pedit : Opere 1950-2013, Arbeiten 1950-2013 (2013. 144 S. Farbige Reproduktionen. 29 cm)

個数:

Hermann Pedit : Opere 1950-2013, Arbeiten 1950-2013 (2013. 144 S. Farbige Reproduktionen. 29 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783708405087

Description


(Text)
Hermann Pedit experimentierte mit surrealistischer und kubistischer Formensprache, ehe er sich in den 1960er Jahren einer immer freier werdenden Malerei zuwendete: Er lässt seine Farben auf den Bildträger laufen, beobachtet ihr Verhalten, ehe er die nun vorgegebenen Verläufe mit dem Pinsel erweitert. Kein expressives Action Painting also, sondern eine Synthese zwischen der Schöpfung der Natur - Gesehenes, Erlebtes, auch Unbewusstes oder die Physik der Farbe - und der eigenen künstlerischen Schöpfung. So abstrakt dieses Programm klingt: die konzentrierten, oft leuchtenden Farben Pedits sind Träger von starken Emotionen. Und letztlich bleiben seine Werke immer einem Motiv verbunden, sei es der Musik (Zyklus "Wie eine Symphonie"), dem Paradies (Zyklus "Eden"), der Zerstörung (Zyklus "Nacht der Seele") oder immer wieder der Landschaft.Der zweisprachige (dt./ital.) Band erschien anlässlich dreier Ausstellung in Lienz, Kitzbühel und Bruneck zwischen August und November 2013
(Author portrait)
Hermann Pedit (1933-2014), lebte und arbeitete in Lienz/Osttirol. Ausbildung zum Kunstschlosser und Metallbildhauer, 1950/51 Zeichen- und Malschule Toni Kirchmayr in Innsbruck, ab 1954 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien, zunächst bei Sergius Pauser, 1955-1959 bei Fritz Wotruba. Kurz nach Gründung der Galerie Synthese (mit Heimo Schrittwieser und Tilo Baumgartner) in Wien, kehrte Pedit 1960 nach Lienz zurück, um hier sowohl die elterliche Kunstschlosserei weiterzuführen als auch seine Malerei weiterzuentwickeln, der er sich erst in den 1990er Jahren wieder voll widmen konnte. International bekannt geworden ist Hermann Pedit mit dem Bilderzyklus "Nacht der Seele", der Kriegseindrücke dreier Reisen (1996, 1997, 1998) nach Kroatien und Bosnien verarbeitet. Pedits Werke waren und sind in zahlreichen Sammlungen und Ausstellungen in ganz Europa vertreten. Preise/Auszeichnungen: Fritz-Wotruba-Preis (1958), Preisträger des 24. Österreichischen Graphikwettbewerbs (1997), Paul Harris Fellow (1999), Ehrenring der Stadt Lienz und Verdienstkreuz des Landes Tirol (2013)

最近チェックした商品