Der Deutsche Klub : Austro-Nazis in der Hofburg (2020. 224 S. 21.5 cm)

個数:

Der Deutsche Klub : Austro-Nazis in der Hofburg (2020. 224 S. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783707606515

Description


(Text)
Das mächtige rechte Netzwerk des Deutschen Klubs, der von 1908 bis 1939 in Wien bestand, nahm in der Zwischenkriegszeit auf vielfältige Weise Einfluss auf die politischen Entwicklungen in Österreich. Vor allem war der elitäre Verein in den 1930er-Jahren maßgeblich an der nationalsozialistischen Unterwanderung des Landes beteiligt. Nach dem »Anschluss« im März 1938 übernahmen etliche dieser Austro-Nazis Schlüsselpositionen in Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft.Gestützt auf neue Archivmaterialien macht die Studie die wahre Bedeutung des Vereins sowie der Deutschen Gemeinschaft deutlich, eines eng mit dem Deutschen Klub verknüpften Geheimbundes. Dabei zeigt sich auch, wie fließend die Übergänge zwischen national und nationalsozialistisch für die Elite des »dritten Lagers« in den 1930er-Jahren gewesen sind - und wie sehr die in der Ersten Republik gebildeten Netzwerke in der Zweiten Republik nachwirkten.
(Author portrait)
Andreas Huber arbeitet als Historiker und Soziologe am Institut für Höhere Studien in Wien. Zuvor unter anderem wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Universitätsassistent am Institut für Zeitgeschichte und Mitarbeiter im "Forum Zeitgeschichte der Universität Wien". Forschungen zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte insbesondere der Universität Wien wie auch zu Vereinen und Netzwerken in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im Czernin Verlag erschien der von ihm mitherausgegebene Band "100 Jahre Republik: Meilensteine und Wendepunkte in Österreich 1918-2018".Linda Erker ist Historikerin und forscht als Post-Doc am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien zur Wissenschaftsmigration zwischen Österreich und Lateinamerika in den Jahren 1930 bis 1970. Zuvor Studium der Geschichte und Spanisch in Wien und Berlin, Dissertation über die Entwicklung der Universität Wien von 1933 bis 1938 im Vergleich zur Universität Madrid im frühen Franco-Regime. Arbeitsschwerpunkte: Universitätsgeschichte im 20. Jahrhundert in Österreich und Spanien, ideologische Kontinuitäten in Österreich über die politischen Zäsuren 1933/1938/1945 hinweg, Erinnerungs- und Gedenkpolitiken sowie historisch-politische Bildungsarbeit.Klaus Taschwer arbeitet als Wissenschaftsredakteur bei der Tageszeitung "Der Standard". Studium der Sozialwissenschaften in Wien, Dissertation über Wissenschaftspopularisierung in Wien um 1900. Daneben und danach "Zwischenschaftler" (freier Journalist und freier Wissenschaftsforscher bzw. -historiker); Gründer und Mitherausgeber des Wissenschaftsmagazins heureka! bis 2009. Im Czernin Verlag erschienen "Die andere Seite des Spiegels" (gem. mit Benedikt Föger, 2001) über die NS-Verstrickungen von Konrad Lorenz und "Hochburg des Antisemitismus. Der Niedergang der Universität Wien im 20. Jahrhundert" (2015).

最近チェックした商品