Description
(Short description)
Welche Stellung muss Umweltorganisationen in umweltrelevanten Verfahren zukommen? Müssen laufende Verfahren von vorne begonnen werden? Können bereits abgeschlossene Verfahren wieder aufgerollt werden? Das Buch bietet Ihnen einen Leitfaden zum Umgang mit diesen brisanten Fragen und stellt die Aarhus-Konvention leicht verständlich dar.
(Text)
Auswirkungen auf abgeschlossene, anhängige und zukünftige VerfahrenWelche Stellung muss Umweltorganisationen in umweltrelevanten Verfahren zukommen? Müssen laufende Verfahren von vorne begonnen werden? Können bereits abgeschlossene Verfahren wieder aufgerollt werden? Das Buch bietet Ihnen einen Leitfaden zum Umgang mit diesen brisanten Fragen und stellt die Aarhus-Konvention leicht verständlich dar.Die Aarhus-Konvention über die Beteiligung der Bevölkerung in Umweltverfahren ist in aller Munde. Dennoch erfolgt die Umsetzung in innerstaatliches (Verfahrens-)Recht nach wie vor nur scheibchenweise. Dieses Buch gibt Ihnen einen Überblick über die Auswirkungen der Aarhus-Konvention auf abgeschlossene, anhängige und zukünftige Verfahren samt der relevanten Judikate auf europäischer und nationaler Ebene.Ob Projektanten, Behörden oder (betroffene) Öffentlichkeit: Hier finden Sie Antworten zu Ihren Fragen zur Aarhus-Konvention.
(Author portrait)
Brenneis, Alexander Seit 2012 im öffentlich-rechtlichen Team der Eisenberger & Herzog Rechtsanwalts GmbH tätig. Vor seinem Einstieg bei Eisenberger & Herzog lehrte und forschte er als Universitätsassistent auf den Gebieten des Völkerrechts, des öffentlichen Rechts und der Rechtsphilosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz und der Paris-Lodron-Universität Salzburg.
Wurzinger, Jasmin Juristin und leitet das Bau- und Raumplanungsamt der Marktgemeinde Eggersdorf bei Graz. In ihrer Funktion als ehemalige Rechtsanwaltsanwärterin im Team Öffentliches Recht der Anwaltskanzlei Eisenberger & Herzog war sie mit zahlreichen baurechtlichen Großverfahren befasst.
Eisenberger, Georg Ist Universitätsprofessor am Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz und Partner des auf Öffentliches Recht und Europarecht spezialisierten Rechtsanwaltsbüros Eisenberger. Er ist auf die Beratung zu Großprojekten des Bau-, Raumordnungs-, Gewerbe-, Wasser- und UVP-Rechts spezialisiert.