Description
(Short description)
Orientierungshilfe, Nachschlagewerk und Praxistipps: Der bewährte Kommentar zum GmbHG bietet in der 2. Auflage Gesetzgebung, Rechtsprechung und Schrifttum zum GmbHG und allen wichtigen angrenzenden Materien - von Experten für Praktiker.
(Text)
Der Praxis-Kommentar zum GmbHG: Jetzt in der 2. Auflage
Orientierungshilfe, Nachschlagewerk und Ratgeber: Der bewährte Kommentar zum GmbHG bietet Ihnen in der 2. Auflage Gesetzgebung, Rechtsprechung und Schrifttum zum GmbHG und allen wichtigen angrenzenden Materien.
Er beinhaltet:
Das Recht der GmbH auf neuestem StandDer Geschäftsführer im Steuerrecht, Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Gewerberecht & StrafrechtGmbHG - KapBG - UmgrStG - SpaltG - UmwG - EU-VerschGBesteuerung der Gesellschaft und des GesellschaftersDas Strafrecht der GmbHVerschmelzung, Umstrukturierung, Spaltung, UmwandlungKonzernrechtEuropäisches GesellschaftsrechtStrafrechtsänderungsgesetz 2015 - APRÄG 2016 - Deregulierungsgesetz 2017
Ihre Vorteile:
Der aktuelle und vollständige GmbH-Kommentar inkl Deregulierungsgesetz 2017Alles in einem Band - Kommentierung aller relevanten Rechtsvorschriften zum GmbH-Recht mit besonderem Fokus auf den Geschäftsführer. Übergreifende Themen sind dort mitbehandelt, wo Sie sie suchen.Profunde Kommentierung mit Blick auf das Wesentliche, zahlreichen Praxistipps und weiterführende HinweiseVon Experten für Praktiker - ein breit aufgestelltes Autorenteam bietet Ihnen umfassenden Zugang zum GmbH-Recht und nimmt auch zu neuen Fragen Stellung.
(Author portrait)
Arnold, NikolausRechtsanwalt in Wien und geschäftsführender Gesellschafter der ARNOLD Rechtsanwälte GmbH; Tätigkeitsschwerpunkte: Wirtschafts-, Gesellschafts-, Stiftungs- und Abgabenrecht; Autor zahlreicher Publikationen, insbesondere eines Kommentars zum Privatstiftungsgesetz, einer systematischen Kommentierung zum Stiftungssteuerrecht und zahlreicher weiterer Publikationen zu stiftungs-, gesellschafts- und abgabenrechtlichen Themen; Mitherausgeber der GesRZ ("Der Gesellschafter").Auer, MartinArbeits-, Wirtschafts- und Europarecht, Universität Salzburg